Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1923
Mit einem kräftigen ironischen Unterton kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Gespräche des Walder Polizeiinspektors mit Betriebsräte über die Bildung proletarischer Hundertschaften
–– Bange machen gilt nicht! Der Herr Polizeiinspektor von
Wald hatte geruht, am Montag verschiedene Betriebsräte zu sich zu
laden, um mit denselben einmal über die Bildung der Hundertschaften
zu sprechen, oder genauer, gegen dieselben den Erlaß von S. M. „Carl
dem Kurzen“ [gemeint ist der preußische Innenminister Carl Severing]
mit dem Schlapphut ins Feld zu rücken. Nicht, ohne
zuvor seine Arbeiterfreundlichkeit zu beteuern, woran niemand zweifelt.
Jedermann aber auch weiß, daß Herr Böhmer ein tüchtiger Beamter
ist und sich streng an den obrigkeitlichen Instruktionen hält. Letzteres
hebt, z. B. im Falle der Abwehrhundertschaften, das erstere auf. Um
nun aber auch gleich den nötigen Druck dahinter zu setzen, schlug er
gleich die zu jedem Absatz gehörigen Gesetzesparagraphen auf, die dann
jeweilig die schwersten Geld- und Freiheitsstrafen vorsehen. Schon
die Tage vorher hatten sich seine Inspiranten bemüht, heraus zu be-
kommen, wo nun eigentlich schon Hundertschaften gebildet worden
seien. Aber es scheint so, als seien die Liebeswerbungen erfolglos ge-
wesen. Er mußte es sich schon gefallen lassen, wenn ihm die Ar-
beitervertreter den proletarischen Standpunkt gehörig klarmachten.
Ausführungen, denen sogar unser mehrheitssozialistischer Kollege Pauls
Worte hinzufügten und die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig
ließen. Und dennoch, Herr Inspektor, geht die Bildung der
Hundertschaften vorwärts! Alles auf dem Boden der Verfassung!
Genau wie Hörsing, der Paraden abhält und Hitler, der
mitregiert!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. April 2023). 19. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aepc