Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923
Die Vollversammlung der Solinger Betriebsräte nimmt Stellung zu den „Aufgaben der Kontrollausschüsse“ und der „Bildung des proletarischen Selbstschutzes“. Außerdem wurden die Betriebsräte über die „Beerdigung der ermordeten Klassengenossen“ in Essen eingehend informiert.
Die Solinger Betriebsräte
zu den wichtigen politischen Tagesfragen.
In der gestern stattgefundenen Vollversammlung der Betriebs-
räte stand als erster Punkt „die Aufgaben der Kontrollausschüsse
und wie können diese durchgeführt werden“ zur Tagesordnung. Der
Kollege Loose, der für den verhinderten Kollegen Kollwitz im letzten
Augenblick das Referat übernommen hatte, zeichnete im großen
Rahmen, wie die Kontrollausschüsse zu arbeiten haben und wies an
Hand von Beispielen nach, wie auch die Kontrollausschüsse Erfolge
erzielen können. In der Diskussion wurde von dem Solinger Kontroll-
ausschuß bekannt gegeben, wo und wie sich die Kollegen in die Listen
eintragen lassen können, um bei der Verteilung des von den russischen
Gewerkschaften gestifteten Brotes berücksichtigt zu werden. Ebenfalls
wurde die Bildung des proletarischen Selbstschutzes von allen Rednern
gefordert und empfohlen. Hierbei wurde betont, nicht auf die
Quantität zu sehen, sondern mehr auf die Qualität zu achten. Für
die Stadt Gräfrath wurde auf Vorschlag der Betriebsräte ein Kon-
trollausschuß sowie für Solingen Ergänzungsleute gewählt. Am
Schlusse des ersten Punktes wurde zum Verbot der „Roten
Fahne“ Stellung genommen und eine entsprechende Ent-
schließung angenommen. (Siehe pol[itischen] Teil.)
Sodann berichtete der Kollege Birkenbeul, als Mitglied der
Kranzdeputation, welche vom Ortsausschuß Solingen zur Beerdigung
der ermordeten Klassengenossen nach Essen entsandt waren, über die
Vorgänge dortselbst. Zu Ehren dieser Ermordeten erhoben sich die
Anwesenden von ihren Sitzen. Hierzu lag folgende Ent-
schließung vor:
„Am heutigen Tage sind in Essen 13 Proletarier als Opfer der
heutigen kapitalistischen Gesellschaft, gemordet durch den die heutige
Gesellschaft stützenden Militarismus, zu Grabe getragen worden. An-
gesichts dieser frischen Grabhügel legen die heute am 10. April im
Gewerkschaftshaus Solingen versammelten Betriebsräte des oberen
Kreises Solingen das Gelöbnis ab, ihre ganzen Kräfte einzusetzen,
damit die heutige kapitalistische Gesellschaft durch die sozialistische
so schnell wie möglich ersetzt wird und dadurch solche Vorkommnisse
wie in Essen auf immer unterbunden werden.”
Zum 2. Punkt: „Maifeier“, wurde von allen Diskussions-
rednern betont, daß die Spitzen dafür Sorge tragen sollten, daß wie im
vorigen Jahre auch in diesem Jahre die Maifeier wieder einheit-
lich gefeiert wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. April 2023). 11. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeow