Das Gebäude Kölner Straße 51 (Ecke Hohe Gasse) im Jahre 1891. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 27544
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. August 1923
Ein „Wechselbild des Lebens“, gezeichnet im Gebäude Kölner Straße 51, in dem die Solinger Stadtverwaltung die Unterstützungsempfänger „abfertigt“ und wo man den städtischen Bediensteten vielleicht „schon morgen an die ‚Laterne‘ hängen“ will.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 24. Aug[ust].
Kölnerstraße 51, erste Etage!
Rhein-Ruhrhilfebilder.
Das Haus Kölnerstraße 51, hat im Laufe der letzten Jahre,
seit es in den Besitz der Stadtverwaltung [nach dem 1. Weltkrieg] übergegangen ist,
manche unruhige Stunde erlebt. Einst das ruhige, solide Heim einer
alten, angesehenen Solinger Bürgerfamilie, wurde das anheimelnde
Fachwerkgebäude in dem Augenblick, wo es die Stadt in Betrieb nahm
zu einem der lebhaftesten Punkte in dem ohnedies lebhaften Ver-
waltungsbetriebe der Stadt Solingen.
Warum man gerade in dieses beschauliche Haus die „nervösesten
Betriebe“ und Aemter der Stadt verlegte, ist mir nicht bekannt. Jeden-
falls ist es aber eine Tatsache, daß in der heutigen Zeit, wo Nerven
und Gefühle leicht mit dem Menschen durchgehen, gerade das Haus
Kölnerstraße 51 von Vielen als Abladestelle für „aufgespeicherte Elek-
trizität“ angesehen wird.
Schon zu einer Zeit, als die damalige Erwerbslosenfürsorge sich
noch in einem beschränkteren Rahmen hielt wie heute, war die erste
Etage des Hauses, in der die Büros des Arbeitsamtes untergebracht
waren, manchmal der Schauplatz „großer Ereignisse“. Man kann es
verstehen, daß schon aus rein psychologischen Gründen die in Not ge-
ratenen Erwerbslosen gerade Unterstützungsfragen von anderen Ge-
sichtspunkten aus betrachten wie die Gesetzgeber und ausführenden
Beamten; denn Not kennt kein Gebot. Ob aber der praktische Wert
des Ringkampfes um die Stempelkarte so groß für den Fordernden
war, wie es manchmal den Anschein hatte, ist eine Frage, die doch stark
bezweifelt werden darf. Denn sehr häufig gab es doch trotz aller
Lungenkaft nichts, und der muskelstärkste Bauarbeiter konnte gegen
den kleinen intelligenten Mann, der spielend die „Kiste“ schmiß, wenig
oder nichts ausrichten. Die Beamten und Angestellten von Kölner-
straße 51 I[.] bekamen aber allmählich auch Nerven und hatten Erho-
lungsurlaub nötig. – – –
Lange herrschte dann Ruhe im Hause. Die Industrie und Wirt-
schaft waren voll beschäftigt, Erwerbslose, mit Ausnahme der „berufs-
mäßigen“, gab es nicht. Eine beschauliche Stille herrschte in dem Bau
mit der winkligen Wendeltreppe und den kleinen Zimmern. Das heißt,
so ganz ruhig war es doch nicht, denn man machte da oben Tarife
und Tarife sind stets kitzliche Sachen. Die Parterreräume, die ebenfalls
der Wohlfahrt gewidmet sind und schon längst mit „Neid“ auf das
rege Leben in den oberen Stockwerken geblickt hatten, kamen wieder
mehr zum Recht.
Lange sollten sich die Bewohner der Erwerbslosenfürsorge des
geruhsamen Daseins aber nicht erfreuen.
Wieder kamen Krisen in der Industrie, wieder setzte eine Arbeits-
losigkeit langsam ein. Der Franzmann sorgte dafür, daß man sich
wieder des Hauses Kölnerstraße 51 stärker erinnerte.
Man traf Vorbereitungen zum Empfang der Gäste. Statt Erwerbs-
losenfürsorge hieß es Rhein-Ruhrhilfe.
Sie kamen! Zuerst die Stammgäste. In Ehren ergraute Stempel-
brüder, gute Bekannte mit langer Fürsorgepraxis. Dann wurde der
Ansturm stärker, die Arbeitslosigkeit größer.
Die schwere, noch nicht zu übersehende Wirtschaftskrise machte sich
bemerkbar, der Zustrom wuchs rapide. Heute ist Kölnerstraße 51 I.
wieder zu seinem Ruhm gekommen, das belebteste Haus in ganz So-
lingen zu sein. – – –
Ein großer Menschenstrom bevölkert täglich das Gebäude. Männer,
Frauen und Mädchen in allen Lebensjahren: der Heimarbeiter, dem
der Gang zum Stempeln häufig etwas unangenehm ist, kommt neben
dem Gelegenheitsarbeiter, der in der Rhein-Ruhrhilfe das Ideal seines
Daseins sieht. Die abgehärmte Witwe erscheint mit dem mehr oder
weniger eleganten „Fräulein“ aus der Konfektion, das den Vorschuß
auf die Unterstützung gleich in die Konditorei trägt. Der wandernde
Handwerksbursche will mal eben sehen, ob nichts mitzunehmen ist.
Ein kaum der Schule entlassener Laufjunge lauert darauf, Kassenscheine
für die dringend benötigten Zigaretten zu erhalten. Familienväter
klagen ihr Leid und benötigen Mittel zum Einkauf für dringend not-
wendige Lebensbedürfnisse, herumflegelnde junge Burschen warten auf
Biergroschen. Schüchtern steht ein altes Mütterchen an der Tür und
läßt sich so lange drücken und knuffen, bis ein Angestellter aufmerksam
wird und sie abfertigt.
So bunt wie die Zusammenstellung der Gäste der Fürsorgestelle
ist, so verschieden ist auch ihre Einstellung auf die tatsächlichen Ver-
hältnisse. Wohl bei keiner Unterstützungsstelle gibt es so viel ver-
schiedenartige Charaktere wie gerade bei der Rhein-Ruhrhilfe. Vom
frech fordernden Burschen bis zur bescheiden zurücktretenden Frau gibt
es alle Typen, die soziales Elend und eine bewegte Zeit schaffen kann.
Die Beamten und Angestellten haben einen überaus schweren
Stand. Sie müssen neben Verständnis für soziale Fragen auch die
nötige Energie besitzen. Leicht ist es nicht, die Leute zu behandeln.
Glatt und reibungslos geht der Verkehr im allgemeinen mit denen
von statten, die Ordnung halten wollen und sich den Verhältnissen
anpassen. Reibereien gibt es mit denen, die Ordnung und Regel um-
stoßen wollen. Nicht verwunderlich ist es, daß von der bodenständi-
gen bedürftigen Bevölkerung aus selten Widerstände zu erwarten sind.
Häufig kommt es dagegen vor, daß ein junger Grünschnabel die „Bude
räumen“ oder irgend eine hysterische Frau das ganze „Beamtenpack
an den Laternenpfahl“ hängen will. Manchmal wird man auch hand-
greiflich, zuweilen gibt es sogar Revolutionen, wobei von der Treppe
hinab der horchenden Menschenmenge verkündet wird, daß ein Ange-
stellter abgesägt werden soll. Der Grund ist, weil – – –, na, weil
der Mann nur seine Pflicht getan hat!
Wechselbilder des Lebens sind es, die vorüberrollen.
In später Abendstunde, wenn von leichtsinnigen jungen Burschen
die Darlehenskassenscheine der Rhein-Ruhrhilfe noch unter die Leute
gebracht werden, wenn der Familienvater den Schlaf nicht finden
kann und sich Nahrungssorgen für den kommenden Tag macht, wenn
sich manche junge „Stemplerin“ im Glanz ihrer Schönheit im Lokale
sonnt, sieht man im Hause Kölnerstraße 51 I[.] häufig noch Licht.
Es wird noch gearbeitet für die Arbeitslosen. Auch der kleine
Mann, der als Organisator des Betriebes seinen garnicht breiten
Rücken für alles herhalten muß und mit zäher kraft den Karren mit
am Laufen hält, ist noch am Schaffen.
Vielleicht will man ihn morgen schon an die „Laterne“ hängen,
weil – – –, nun, weil er seine Pflicht tut im Dienste der Rhein-
Ruhrhilfe[.] R. Sch.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. August 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (24. August 2023). 24. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeoe