Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. August 1923
Bewertung der Ursachen und der Möglichkeiten zur Bekämpfung des Preisanstiegs: „Eine Beseitigung der Warenknappheit durch bessere Ausnutzung der Arbeitszeit würde dem Preisstande einen viel stärkeren Stoß versetzen, als alle Wuchergesetze, Zwangsmaßnahmen auf dem Devisenmarkt und Kanzlerstürzerei zusammengenommen.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Preisbildungstendenzen der letzten Zeit.
Ein Vergleich zwischen den in den letzten Monaten im Groß-
und Kleinhandel gezahlten Preise läßt erkennen, daß die
Kleinhandelspreise ein immer stärker werdendes Bestreben der
Anpassung an die Großhandelspreise haben. Wie stark dieses
ist, ist daraus zu ersehen, daß in der Zeit von Juni bis Juli die
Kleinhandelspreise, die im Mai infolge der Stabilisierungsaktion
der Mark ziemlich weit zurückgeblieben waren, um 235 Prozent
gestiegen sind, während die Großhandelspreise nur um 206 Pro-
zent sich erhöht hatten. Zurzeit machen die Kleinhandelspreise
zwei Drittel des Großhandelsindex, d. h. des Wiederbeschaf-
fungspreises, aus. Es ist damit zu rechnen, daß die völlige
Annäherung der Kleinhandelspreise an die Großhandelspreise
und dieser Preise an die Devisenkurse schon in nächster Zeit
erfolgt. Die Anpassungsschwierigkeit der Papiermarkpreise an
die Devisenkurse muß schneller vor sich gehen, je mehr die
Goldrechnung sich ausbreitet.
Sehr interessant ist, daß auf Dollarpreise, also auf stabile
Preise umgerechnet, für die meisten Waren in den letzten Wo-
chen sich außerordentlich hohe Preisschwankungen ergeben.
Einigermaßen gleich geblieben sind nur die Preise für Einfuhr-
waren, da diese fast ganz von den Devisen abhängig sind, die
ihrerseits wieder (wohlgemerkt auf Goldmark umgerechnet) eine
Veränderung kaum erfahren haben. Sehr wesentliche Schwan-
kungen weisen jedoch sonderbarerweise gerade die Waren auf,
in denen, wie z. B. bei der Kohle, ein höherer Lohnanteil
steckt. Daraus ist zu schließen, daß der Lohnanteil zurzeit
der am wenigsten gleichbleibende Faktor in der Goldkalkulation
ist. Bei der Einführung der wertbeständigen Löhne, die über
kurz oder lang doch kommen wird, wird der Anteil des Lohn-
faktors zwar gleichmäßiger werden; dafür wird aber ein neues
preisverschärfendes Moment in die Warenkalkulation insofern
hineingetragen werden, als die Warenpreise dann sich aus-
schließlich nach den Devisennotierungen richten werden.
Am wesentlichsten ist wohl der Umstand, daß die Dollar-
Hynose [sic!] Neigung zeigt, allmählich immer weitere Kreise der
Bevölkerung zu verwirren. Leider hat diese neuartige Krank-
heit hie und da bereits zu recht unliebsamen Auswirkungen ge-
führt. Bei den Verkäufern insofern, als viele von ihnen die
Neigung haben, die Warenpreise zu schnell auf ein Maß herauf-
zusetzen, das jetzt noch nicht tragbar scheint. Viele rechnen
schon nicht mehr nach Großhandels- oder Friedenspreisen, son-
dern – unbekümmert darum, daß in den Warenpreisen vielfach
mit deutscher Mark bezahlte Leistungen stecken – mit Welt-
marktpreisen. Diese bedeuten aber ein nicht unerhebliches An-
ziehen über die Friedensparität, da der Weltmarktindex schon
seit Jahren über dem Friedensstand liegt. Erfreulicherweise
zeigt er jedoch eine Neigung nach unten: der amerikanische
Index z. B. ist gesunken von 156 anfangs März auf 150 anfangs
Mai und 132 anfangs Juli. Erwähnt werden muß in diesem
Zusammenhang auch das Bestreben mancher Verkäufer (nament-
lich vieler Textilproduzenten und Lebensmittelgroßhändler), das
Konjunktur- und Valutarisiko völlig von sich auf den letzten
Verbraucher, in diesem Falle die Kleinhändler und die Bevöl-
kerung, abzuwälzen; dieses Verfahren steht in ausgesprochenem
Gegensatz zu der bewährten Praxis der Friedenszeit, in der das
Risiko auf alle Bevölkerungsschichten ungefähr gleichmäßig ver-
teilt war. Leider haben zahlreiche Käufer nicht die Kraft, über-
triebene Forderungen abzuwehren; sie greifen gierig nach jeder
verfügbaren Ware und verschaffen sich dadurch nur selbst die
Preise und die Geschäftsbedingungen. Möglich ist das nur in-
folge der schon lange in Deutschland herrschenden Warenknapp-
heit, die gerade in der jetzigen Zeit zwischen alter und neuer
Ernte zum Ausdruck kommt. Eine Beseitigung der Warenknapp-
heit durch bessere Ausnutzung der Arbeitszeit würde dem Preis-
stande einen viel stärkeren Stoß versetzen, als alle Wucher-
gesetze, Zwangsmaßnahmen auf dem Devisenmarkt und Kanzler-
stürzerei zusammengenommen. R. W. D.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. August 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (18. August 2023). 18. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/aen4