Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. August 1923
Vertreter der fünf Städte des Industriegebietes Solingen diskutieren über die „Sicherstellung der Lebensmittelversorgung“. Der Grund für die Not der Bevölkerung sei nicht der Mangel an Nahrungsmitteln, sondern die unzureichende Anpassung der Löhne an die Preise.
Um die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung.
Die in den letzten Tagen immer dringlicher gewordene Frage
nach der Sicherstellung der Lebensmittelversorgung des Solinger
Industriegebietes hatte dem Oberbürgermeister Dicke am gestrigen
Tage erneut Veranlassung gegeben, die Vertreter der 5 Städte des
oberen Kreises, der Preiseprüfungsstelle, der Gewerkschaften,
Kotrollausschüsse usw. zu einer gemeinsamen Besprechung im
Stadtverordnetensitzungssaale zu Solingen zusammen zu berufen.
In dieser Sitzung, zu der auch der britische Kreisoffizier eingela-
den und erschienen war, sollte vor allen Dingen die Frage gelöst
werden, ob die Beschaffung der wichtigsten Lebensmittel gesichert
werden könne, und ob dieses Ziel durch eine weitgehende Kredit-
gewährung an die Groß- und Kleinhändler und die Konsumgenos-
senschaften zu erreichen sei. Zu einem positiven Ergebnis kam
man in der gestrigen Besprechung nicht, wie das immer zu sein
pflegt, wenn man mehr zur Politik als zur Sache spricht; man
einigte sich vielmehr in später Abendstunde auf einen Vorschlag
des Oberbürgermeisters, die sehr ergiebig und weitschweifig ge-
wordene Aussprache abzubrechen und die Verhandlungen am
heutigen Nachmittage in kleinerem Kreise weiterzuführen und zu
einem praktischen Ergebnis zu bringen. Trotzdem ist es von all-
gemeinem Interesse, einiges Wichtige aus dem Gang der Ver-
handlungen, soweit es zur Sache gehört, zur Kenntnis zu geben.
Einleitend machte Oberbürgermeister Dicke auf den Ernst der
Lage aufmerksam und bat auch den anwesenden britischen Kreis-
offizier, weiterhin für eine Erleichterung der Lebensmittelzufuhr
in unseren Bezirk Sorge tragen zu wollen. Aus dem Kreise
der Versammelten wurden sodann die Klagen der Bevölkerung
über ihre Not vorgetragen und dem Unwillen der Massen da-
rüber Ausdruck verliehen, daß die kommunalen Behörden es bis-
her an einer durchgreifenden Hilfe hätten fehlen lassen. Stadtv[erordneter]
Beutler erklärte, die Arbeiterschaft wisse, daß auch die Mittel
der Städte beschränkt seien, sie seien aber verpflichtet, gegebenen-
falls Vorräte zu beschlagnahmen und zu erträglichen, d. h. den
Löhnen angepaßten Preisen abzugeben. Die Läger der Grossisten
seien bis unter die Dächer gefüllt, aber sie weigerten sich, ihre
Waren abzugeben, wenn sie nicht in Devisen bezahlt würden. Der
Wochenverdienst der Arbeiterschaft reiche bei normaler Ernährung
nur für zwei Tage. Da auch die Kleinhändler nicht über große
Mittel verfügten, müßten ihnen Kredite gewährt werden, und
zwar seitens der Verwaltungen. Es gehe aber nicht an, daß die
Händler, wie es letzthin der Fall gewesen sei, täglich und stündlich
die Preise heraufsetzen, während die Löhne der Arbeiter nur
langsam der Teuerung folgten. Auf die Besatzungsbehörde müsse
es einen eigenartigen Eindruck machen, wenn sie sehe, daß die
große Masse der Bevölkerung darbe, während eine kleine Schicht
nach wie vor das Geld verprasse. Nach einem scharfen Angriff
auf die neue „Kapitalisten“-Regierung faßte er seine Wünsche
dahin zusammen, daß die Städte Kredite für die Kleinhändler
beschaffen müsse, daß die Besatzungsbehörde für weitere Erleich-
terungen der Lebensmittelzufuhr Sorge tragen möchte, und daß
ferner die vorhandenen Waren zu erschwinglichen Preisen ab-
gegeben werden müßten.
Beig[eordneter] Schaal gab sodann einen Ueberblick über die Maß-
nahmen, die die Solinger Stadtverwaltung bisher zur Sicher-
stellung der Lebensmittelversorgung unternommen habe. Alle
Wünsche könnten nicht erfüllt werden. An den Preisen sei im
allgemeinen nicht viel zu ändern. Trotzdem habe man in So-
lingen vielfach billigere Preise erreichen können als in den Nach-
barstädten. Die ganze Frage sei vielmehr eine Frage der Ent-
lohnung. Nicht die Preise müßten den Löhnen, sondern die
Löhne den Preisen angeglichen werden. Im ganzen sei übrigens
die Lage in der Lebensmittelversorgung nicht schlechter geworden,
mit Ausnahme vielleicht der Kartoffelversorgung. Hier habe da-
her die Stadt eingegriffen und verhältnismäßig große Mengen
herangeschafft. Die Stadt werde auch die Winterversorgung mit
Kartoffeln sicherstellen. Bisher habe sie für 3 Milliarden Mark
Kartoffeln gekauft. Für die Winterversorgung, die 1400 bis 1500
Waggons erfordere, reichten die eigenen Mittel natürlich nicht
aus, und hier müßte das Reich Hilfe leisten. Im übrigen wies
er darauf hin, daß die Befugnisse der Gemeinden in der Lebens-
mittelversorgung nach der gänzlichen Aufhebung der Zwangs-
wirtschaft sehr beschränkt seien. Sie könnten daher in vielen
Fällen überhaupt nicht eingreifen. Die Stadt hoffe immer noch
mit den bisherigen Maßnahmen durchzukommen. Von Beschlag-
nahmungen und behördlichen Preisfestsetzungen könne heute noch
keine Rede sein.
Stadtv. Lüchem (Höhscheid) wartete sodann mit einer groß
angelegten politischen Rede auf, wie man sie im Höhscheider
Stadtparlament gewöhnt ist und die sich naturgemäß gegen alles
richtete, was nicht kommunistisch ist. Seine Ausführungen
gipfelten darin, daß es Pflicht der unteren Verwaltungsbehör-
den sei, sich gegenüber unzulänglichen und selbst entgegenstehenden
Gesetzen und Bestimmungen höherer Behörden selbstständig zu
handeln, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern. Zu
widerholten Malen [sic!] forderte er die Ausstattung der Kontroll-
ausschüsse der Betriebsräte mit polizeilichen Befugnissen, vor
allem mit dem Beschlagnahmerecht.
Kleinhändler Dahl stellte fest, daß eine Knappheit an
Lebensmitteln in Deutschland überhaupt nicht bestehe. Es fehle
dem Handel nur das Geld, das Nötige heranzuschaffen. Auch die
Gemeinde könne nur unzulänglich helfen. Sie habe kaum Geld,
um ihre Beamten zu bezahlen. Der Handel habe deswegen schon
vor einigen Tagen eine Besprechung in der Handelskammer
gehabt, deren Einladung er übrigens vermisse. Der Einzel-
handel brauche Kredite entweder von der Reichs- oder den Pri-
vatbanken oder aber von der Industrie. Der Einzelhandel
sowohl wie der Großhandel stelle alle seine Waren zur Verfü-
gung und halte nichts zurück. Die ständigen Preisänderungen
machten auch dem Handel keinen Spaß. Der Handel müsse aber
dafür sorgen, das [sic!] er wieder einkaufen könne. Er stimmte Schaal
bei, der sagte, die Löhne müßten angeglichen werden. Mit einer
Zwangswirtschaft werde man auch nicht viel weiter kommen. Die
Konsumgenossenschaften befänden sich übrigens in der gleichen
Lage wie der Handel. Der Handel könne genügend Kredite be-
kommen, wenn die Stadt oder die Industrie gegenzeichneten.
Stadtv. Meyer macht dem Handel den Vorwurf, daß er
immer nach Aufhebung der Zwangswirtschaft gerufen, es aber
nachher nicht fertig gebracht habe, die Versorgung zu sichern.
Jetzt müsse auf einmal die Stadt wieder einspringen. In der
Kreditfrage müßten die von Dahl angedeuteten Wege beschrit-
ten werden. Vor allen Dingen sei die Industrie heranzu-
ziehen, die Devisen zur Verfügung stellen müsse, wie das in
Frankfurt bereits geschehen ist. Die Solinger Exportindustrie
müsse dazu ganz besonders in der Lage sein. Er beklagt sich
darüber, daß viele Leute sich so geben, als ginge sie die allge-
meine Not gar nichts an. Zum Schluß fragt er, warum die
Preise in den letzten Tagen mit dem Dollar nicht auch herunter
gegangen seien, wobei Dahl ihm zuruft, daß eine Ermäßigung
um 25 Prozent bei vielen Artikeln stattgefunden habe. Mit
Lüchem stimmt Meyer dahin überein, daß die Gemeinden im
Notfalle gezwungen sein könnten, bestehenden höheren Bestim-
nungen [sic!] und Anordnungen entgegenzuhandeln und zu Beschlag-
nahmungen und Verteilungen von Lebensmittel zu schreiten.
Im weiteren Verlauf der Aussprache, an der sich noch Ver-
treter der Gewerkschaften, der Betriebsräte, der Großhändler,
der Verwaltung usw. beteiligten, wurden wesentlich neue Gesichts-
punkte nicht mehr erörtert. Bemerkenswert waren aber die
übereinstimmenden Angriffe gegen die K. O. G. in Opladen, die
preissteigernd wirke und daher verschwinden oder in einen Groß-
markt umgewandelt werden müsse. Diesen Standpunkt vertrat
auch Beig. Schaal, der hinzufügte, daß der Landrat anscheinend
seine Hand über der K. O. G. halte. In der heutigen Sitzung
sollen auch die Arbeitgeber, die Handelskammer und wieder die
Nachbarstädte eingeladen werden. Nur nebenbei sei bemerkt, daß
Ohligs trotz seiner Zusage wieder einmal nicht vertreten war.
Ob dabei die Furcht vor der Eingemeindung eine Rolle spielt,
läßt sich nicht feststellen. Aber Oberbürgermeister Dicke war auch
dieser Meinung. H.
Auflösung von Abkürzungen:
K. O. G. = Kreis-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 16. August 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. August 2023). 16. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aen1