mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 5-0-2-558.0000
Sowohl Autor als auch Empfängerin des Briefes sind nicht bekannt. Die zeitliche Datierung wurde auf Basis der Aussage „Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000 Mark“ vorgenommen. Die Preisänderung vom 20. November 1923 führte dazu, dass ein Brief unter zwanzig Gramm ins Ausland genau die genannte Summe kostete.
Die Beschreibung „Vor einigen Wochen waren hier in Düsseldorf die Sonderbündler und […] wollten die Fahne auf dem Markt hissen, aber die Polizei schoß […] heftig von allen Seiten […]. Es hat viele Tote gekostet.“ betrifft wahrscheinlich den „Blutsonntag“, der sich am 30. September 1923 ereignete.
Liebes Fräulein Adele!
Ich schicke Ihnen hier einige Verschluß-, Stem-
pel und Steuer-Marken, die Sie wohl hoffentlich für
Ihre Sammlung gebrauchen können. Ich habe auch noch ein
paar Gutscheine für Sie gesammelt, die ich Ihnen
auch hier beigelegt habe. Als Entschädigung bitte ich Sie,
mir einige Oesterreichische Frei-Marken zu schicken. Ich samm-
le noch sehr eifrig. Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000
Mark. Diese Zahl können sie wohl kaum lesen. Es
sind 100 Milliarden. Aber es steigt alles noch in ei-
nem fort. Eine Billion ist schon nichts mehr. Wir
kommen bald an die Billiarde. Damals haben wir
gestaunt über die Preise in Österreich, aber jetzt staunen
die Österreicher über die deutschen Preise. Wir bekommen
auch fast alle 5 Tage neue Post-Tarife und -Wertzeichen.
In der Stadt ist es sehr unruhig. Andauernd sind Plün-
derungen der Arbeitslosen. Vor einigen Wochen waren
hier in Düsseldorf die Sonderbündler und wollten die
Rheinische Republik ausrufen. Das ist ihnen aber nicht
gelungen. Sie wollten die Fahne auf dem Markt hissen,
aber die Polizei schoß so heftig von allen Seiten, daß
sie die Fahne nicht hoch bekamen. Es hat viele Tote geko-
stet. Auch im Siebengebirge haben die Bauern einen An-
griff auf die Sonderbündler gemacht, wobei ein Bauer
und 14 Sonderbündler tot geblieben sind. In Düsseldorf
werden täglich Geschäfte von den Arbeitslosen geplün-
dert. Wenn die Leute nicht freiwillig ihre Waren geben,
schlagen sie alles entzwei und holen sich die Lebens-
mittel. Die Schadowstraße ist ganz mit Brettern zugena-
gelt, so haben die Arbeitslosen die Läden behandelt. Die Po-
lizei hat fast gar keine Macht mehr. Ich könnte Ihnen noch
eine Menge Beispiele von der Not im Rheinland anführen.
Viele Leute sind schon am hungern. Grüßen Sie bitte auch
Fräulein Mydi und Herrn Maklott herzl[ich] von mir.
Vor allem aber seien Sie selbst herzl[ich] gegrüßt.
von Ihrem
Friedrich-Karl.
Düsseldorf-Oberkassel
Düsseldorferstrasse 51.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. November 2023). [20. November] 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aemy