Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1923
Ende Januar findet ein Parteitag der bayerischen Nationalsozialisten in München statt.
Hitlers Heerschau.
Der Parteitag der Nationalsozialisten.
Man schreibt uns aus München: In den
Tagen vom 27.-29. Jan. wollen die bayerischen
Nationalsozialisten, die sogenannten Hitlerleute
hier ihren großen Parteitag abhalten. Nach
ausländischen Telegrammen bringt die Pariser
Sensationspresse diesen Parteitag in Verbindung
mit einer geplanten Waffenerhebung Deutsch-
lands gegen den französisch-belgischen Ruhrein-
fall. Die Reichswehr werde verstärkt, die Mi-
litärdienstpflicht sei heimlich wieder hergestellt,
Verhandlungen zwischen Berlin, München und
Stuttgart hätten stattgefunden, und Napoleon-
Hitler werde das Zeichen zum Losbruch geben.
Kein Wort von diesen französischen Gerüchten ist
wahr! So wenig der für den 20. Januar vor-
ausgesagte Putsch der Nationalsozialisten erfolgte
so unkriegerisch dürfte der Parteitag verlaufen.
Zehn Massenversammlungen sind angekündigt, auf
denen viel geredet werden wird, und die jungen
„Sturmtrupps“ werden ihre ziemlich harmlose
Fahnenweihe erhalten. Die Veranstaltung ist eine
rein bayerische, nachdem die prußischen Behörden
auf Grund des republikanischen Schutzgesetzes
jede Versammlung verboten haben, ebenso Würt-
temberg (wegen des Skandals in Göppingen).
Wollte die bayerische Regierung den Parteitag
verbieten, sie könnte es kaum mehr. Denn die
Hitlerversammlungen sind nun einmal Modesache
in München geworden und die ganze Bewegung
fühlt sich viel zu stark, um sich unterdrücken
zu lassen. Waffen besitzen die bayerischen Fa-
schisten zur Zeit nicht. Was an Waffen vorhan-
den, war soll nach Nordtirol gebracht worden sein.
Die Zurückschaffung könnte nicht von heute auf
morgen geschehen, und die verantwortlichen Füh-
rer wissen ganz genau, daß Frankreich ein Aus-
graben dieser Kriegsbeile sofort mit dem Ein-
marsch in bayerisches Gebiet rechts des Rheines
beantworten würde. Man nehme also die Mün-
chener Tagung als das, was sie ist, als eine
friedliche Heerschau der Hitlerschen Anhänger.
Die Persönlichkeit des 33jährigen Adolf Hitler
ist ja bekannt. Er ist von hause aus Oberöster-
reicher, hat als Bayer Kriegsdienst geleistet, war
Architekturmaler und Zeichner von Beruf und
hat sich durch seine Beredsamkeit zum Führer
der Nationalsozialistischen Partei aufgeschwun-
gen. Sein wirtschaftliches Programm: Rest-
lose Einziehung aller Kriegs- und Nachkriegs-
gewinne, Verstaatlichung aller bereits vergesell-
schafteten Trusts, Gewinnbeteiligung der Arbeiter
an den Großbetrieben, Brechung der Zinsknecht-
schaft, Kommunalisierung der Groß-Warenhäuser
Hebung des Kleingewerbes und des Mittelstandes
Abschaffung des Bodenzinses und Verhinderung
jeder Bodenspekulation, unentgeltliche Enteig-
nung von Boden für gemeinnützige Zwecke, To-
desstrafe für Wucher- und Schiebertum. – Jeder
mag sich aus diesem Sammelschrein des Pro-
pheten der „nationalen Revolution“ des ange-
nehmste Schlagwort heraussuchen. Mancher wird
sagen, daß sich einige Forderungen bedenklich
mit dem bolschewistischen Extrem berühren. Je-
denfalls hat nicht nur die bayerische Sozialdemo-
kratie unter Erhard Auer dem Hitlerschen Fa-
schismus Todfeindschaft angesagt, sondern auch
die beiden stärksten bürgerlichen Gruppen, die
Mittelpartei und die Bayerische Volkspartei sind
energisch von ihm abgerückt, letztere also das
Zentrum, wegen der antikatholischen und wie es
scheint, stark kulturkämpferischen Gesinnung der
Nationalsozialisten. Freilich suchen die Hitlerleute
sich ähnlich wie seinerzeit die Schwarzblusen Mu-
solinis die Lokalstimmung der einzelnen Städte
und der ländlichen Presse anzupassen. Die na-
tionalsozialistische Bewegung macht sich die Not
des Volkes zunutze, um ähnlich wie der politische
Sozialismus die Massen durch revolutionäre Ver-
heißungen um seine Fahne zu scharen. Hitler
sagt den Parlamenten, den Verfassungen, den
heutigen Gesetzen, den Kampf an. Sobald ihm
aber die Frage vorgelegt wird, was an die
Stelle des Bestehenden treten soll, versagt er.
In internationalen Dingen hat man von ihm noch
nicht einen selbständigen Gedanken gehört. Da-
rauf käme es aber in der jetzigen Stunde mehr
als je an. Was das Verhältnis Bayerns zum
Reiche anlangt, so wird sich Hitler auf dem be-
vorstehenden Parteitag besondere Zurückhaltung
auferlegen müssen. Zu separatistischen und par-
tikuleristischen Seitensprüngen ist jetzt wahrlich
nicht die Gelegenheit gegeben. Sollte aber
Neigung dafür bestehen, so wird man ihm vorhal-
ten können, daß sein bisheriges Programm ver-
langt: eine „starke Zentralgewalt des Reiches“
und unbedingte „Autorität des politischen Zen-
tralparlaments über das gesamte Reich“. Das
ist’s was Deutschland jetzt angesichts des fran-
zösischen Einmarschs braucht, und in solcher Lage
wird der bayerische Nationalsozialismus den an-
geführten Programmpunkt nicht verleugnen
wollen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (28. Januar 2023). 28. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeif