8. August 1923

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 20.000 Mark und 1.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Die Stadt Solingen will wegen der Zahlungsmittelknappheit weiteres Notgeld herstellen.

        ,ab- Die „städtische Notgelddruckerei“ ist augenblicklich voll
beschäftigt. Sie hat bereits in Zwanzig-, Fünfzig- und Hundert-
tausendmarkscheinen 90 Milliarden gedruckt. Der Mangel an
Zahlungsmitteln scheint aber immer noch nicht behoben zu sein,
denn wir erfahren, daß zunächst noch Hundert- und Fünfhundert-
tausender, dann evtl. 1 Millionscheine der Stadt Solingen
erscheinen sollen. Sie sehen ja nicht übel aus, die bunten Bilder
mit dem Waffenschmied, aber – – -!


       In den Kreisen der Bürgerschaft war heute vormittag das
Gerücht verbreitet, daß von der Stadt Solingen größere Men-
gen Notgeld an Remscheid abgegeben werde. Dies trifft, wie
wir an zuständiger Stelle erfahren, nicht zu. Die Stadtver-
waltung ist vielmehr bemüht, dem Mangel an Zahlungsmitteln
mit allen Kräften zu steuern. In den nächsten Tagen ist schon
mit dem Erscheinen der 500 000-Tausendmarkscheine zu rechnen.
Die Solinger „Millionenbanknote“ wird voraussichtlich in
nächster Woche in Kurs kommen. Bedürfnisfällen entsprechend
ist beim Finanzminister der Antrag auf Genehmigung weiterer
60 Milliarden Notgeld für Solingen eingereicht.

       * Der Hundertmillionenschein ist das Zeichen des gefährlich
ansteigenden Inflationstempos. Der stärker werdende Bargeld-
mangel und die zur Finanzierung des deutschen Imports fehlenden
großen Beträge hat die Reichsbank veranlaßt, neue große Noten
auszugeben. Die Vorbereitung für den Druck von Zehn-,
Zwanzig-, Fünfzig- und Hundertmillionenscheinen sind getroffen,
so daß mit dem Druck bereits begonnen werden kann. Die neuen
Noten werden zum Teil schon in den nächsten Tagen in den
Verkehr kommen. Sie werden ähnlich aussehen wie die Fünf-
millionenscheine. Um dem Bargeldmangel abzuhelfen, hat das
Reichsfinanzministerium beschlossen, die Bestimmungen über die
Notgeld-Ausgabe der Städte zu ändern, so daß die Reichsbank
entlastet wird.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (8. August 2023). 8. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeib


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.