2. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 2. Februar 1923, S. 286-287

Die Verhaftungen nehmen kein Ende. Nach dem Bürgermeister und dem hauptamtlichen Beigeordneten folgt die Verhaftung des nachgerückten ehrenamtlichen Beigeordneten Justizrat August Fleischhauer. Den Vorsitz übernimmt nun der Beigeordnete Clemens Brohl. Ein neuer Protest gegen die Verhaftungen der leitenden Beamten wird verfasst.

[286]
                                        Sitzung
                                           der
dringlichen Stadtverordneten-Versammlung
am Freitag, den 2. Februar 1923.

      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 2. Februar 1923. (Die Einladung
erfolgte wegen Dringlichkeit mit abgekürzter Frist
§ 38 der Städteordnung.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in
öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:
            I. Öffentliche Sitzung
      Der Vorsitzende teilt mit, daß heute Nach-
mittag zwischen 4 und 5 Uhr auch der erste
ehrenamltiche Beigeordnete Justizrat Fleischhauer
von der Besatzung aus seiner Wohnung abge-
holt und nach Crefeld fortgeführt worden sei.
Der Herr Justizrat Fleischhauer habe, wie sein
Vorgänger, an den Weisungen der deutschen
Regierung festgehalten und sei so ebenfalls
ein Opfer seiner Pflichterfüllung als deut-
scher Bürger und seiner Vaterlandsliebe.
Die Standhaftigkeit des Herrn Justizrat Fleisch-
hauer sei wegen seines hohen Alters und
wegen seiner langjährigen Tätigkeit als
Stadtverordneter und Beigeordneter um so höher
zu bewerten. Der Vorsitzende erinnert ferner,
an die gestern von Herrn Justizrat Fleisch-
hauer an die Stadtverordneten-Versammlung
und die Bürgerschaft gerichteten erhebenden
Worte und bat dringend, sie beherzigen zu
wollen, insbesondere auch soweit sie sich
auf die Bewahrung der Würde, Ruhe und
Festigkeit bezogen hätten. Er schließe sich
diesen Worten an und bitte auch seinerseits,
alles zu unterlassen, was aufreizend wirken
könnte.
      Darauf erhielt Stadtverordneter Amtsgerichts-
rat Rheindorf das Wort. Er hob auch seiner-
seits die Ungeheuerlichkeit dieser fortdauernden
gewaltsamen Eingriffe in die Selbstverwaltung
hervor, die nicht einmal vor den ehrenamt-
lichen Beamten, dem einfachen Bürger, halt
machten. Aber daß auch die Bürger nicht zurück-

[287]
schreckten, die Folgen ihres Festhaltens an den
Vorschriften der verfassungsmäßigen Regierung auf
sich zu nehmen, sei der klarste Beweis, wie un-
richtig die gegnerische Darstellung sei, der Wider-
stand gegen die dauernden Verletzungen des
Friedensantrages und des Rheinlandabkommens,
befinde sich nur bei den Beamten. Stadtverordne-
ter Amtsgerichtsrat Rheindorf beantragte,
die Stadtverordneten-Versammlung möge
folgenden Protest beschließen und ihn dem
Kreisdelegierten überreichen lassen:
      „Im Anschluß an unsere beiden Einsprüche
      gegen die widerrechtliche Verhaftung und Ab-
      führung unserer beiden leitenden städtischen
      Beamten legen wir heute gegen die weiter-
      hin erfolgte Verhaftung unseres 1. ehrenamt-
      lichen Beigeordneten Herrn Justizrat Fleisch-
      hauer schärfsten Protest ein. Wir drücken
      unser höchstes Befremden darüber aus, daß
      man auch zur Beseitigung ehrenamtlicher
      städtischer Vertreter schreitet. Der Herr Justiz-
      rat Fleischhauer hat sich als deutscher Mann
      des in ihn gesetzten Vertrauens in jeder
      Weise durch seine standhafte Haltung
      würdig gezeigt. Wir zollen ihm für sein
      Tun innigen Dank und werden in sei-
      nem und seiner Vorgänger Geist weiter-
      arbeiten.
      Die Beigeordneten. Die Stadtverordneten.“
      Dieser Antrag findet einstimmig Annahme.
      Stadtverordneter Kalf teilt mit, daß im
Laufe des heutigen Vormittags die Vertreter
des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Allgemei-
nen Deutschen Gewerkschaftsbundes und des
Deutschen Beamtenbundes beim Kreisdelegierten
vorstellig geworden seien und schärfste Verwahrung
eingelegt hätten gegen diese fortwährenden Ver-
haftungen, die drohten, das gesamte behördliche
und wirtschaftliche Leben zum Schaden der Be-
völkerung lahmzulegen. Der verliest einen von
ihnen dem Kreisdelegierten überreichten Protest,
um dessen Weitergabe an die zuständige Stelle
sie gebeten hätten.
[…]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Kleve (2. Februar 2023). 2. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aeh3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.