16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1923

Eine Hundertschaft der Solinger Bauarbeiter im Einsatz bei einem faschistischen Überfall

    Eine Solinger Abwehr-Hundertschaft
                          in Aktion!
   In der gestern abend stattgefundenen Bauarbeiterversammlung
wurde plötzlich gemeldet, daß ungefähr 20 Jugendliche aus der Kom-
munistischen Jugend in der Wirtschaft Schmitz, Krahenhöhe, von
einem starken Trupp Faszisten umzingelt und eingeschlossen wären.
Es war den Jugendlichen gelungen, diese Meldung trotz der Um-
zingelung zu überbringen. Die Bauarbeiter, welche gerade über das
Ergebnis des Betriebsrätekongresses diskutierten, schlossen sofort ihre
Versammlung und ließen eine Hundertschaft antreten. Nachdem sofort
eine Spitze vorgeschickt war und auch die Verbindungsleute abge-
gangen waren, setzte sich auch das Gros in Bewegung. Der Führer der
Hundertschaft hatte auf strengste Disziplin aufmerksam gemacht. Im
Gleichschritt ging es durch die Stadt. Hei, wie die Gardinen an den
Fenstern flogen. Manch fetter Bürger bekam gewiß einen Schreck, in
der Annahme, daß eine Kompagnie Franzosen angerückt sei. Aber es
war der gleichmäßige Schritt einer Arbeiterhundertschaft. Unterwegs
hatte sich nichts ereignet. Am Ziel angelangt, schickte der Führer so-
fort 4 Mann in das Lokal. Die anderen wurden gruppenweise ver-
teilt. Die Faszisten hatten jedoch schon vorher die Flucht er-
griffen weil sie wohl mit Recht annahmen, daß sie von den Bau-
arbeitern einen ordentlichen Denkzettel bekommen hätten.
   Es wurde alsdann der Rückmarsch mit den Jugendlichen zu-
sammen angetreten. Es ging durch die Stadt bis zum Gewerkschafts-
haus, wo der Führer eine kurze Ansprache hielt und aufforderte, bei
jeder Aktion genau dieselbe Disziplin zu wahren wie heute abend und
überall Abwehrhundertschaften zu bilden, dann
würde dieses faszistische Gesindel sich hüten, wehrlose Arbeitergruppen
zu überfallen. Darauf ging alles ruhig auseinander.
   Kollegen in den Betrieben, nehmt sofort Stellung zu
der Bildung von Hundertschaften. Schaut nach Remscheid, wo man
bereits ein Attentat auf die „Volksstimme“ verübt hat und wo Schupos
auf friedlich demonstrierende Arbeiterfrauen mit der blanken Waffe
einschlagen und sie verwunden. Erkennt den Ernst der Situation und
zögert keinen Augenblick! Wenn die Arbeiterbataillone geschlossen auf-
marschieren, werden sie jeden Gegner überwinden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. März 2023). 16. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeg7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.