Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1923
Solinger Unternehmen lassen Kurzarbeiten, kürzen die Löhne und verlängern die Arbeitszeit.
Lohnabbau in der Solinger Industrie.
Dafür Zehnstundentag!
Die Arbeitslosigkeit in Solingen wächst.
Das Solinger Unternehmerblatt, die „Bergische Zeitung“, kün-
det für diese und für die nächste Woche weitere Betriebseinschränkun-
gen in einer Reihe von Betrieben an. Schon jetzt feiern bereits eine
größere Anzahl von Betrieben 3 bezw. 4 Tage. Eine fortschreitende
Arbeitsverkürzung sei nicht zu vermeiden. Das Sprachorgan der Unternehmer sieht sich gezwungen, zuzu-
geben, daß zahlreiche Auftragsannullierungen wegen zu hoher
Preise erfolgt sind. Weil aber die Unternehmer mit den Preisen
nicht heruntergehen wollen, deshalb muß die „Bergische Zeitung“
nach Betonung der trüben Aussichten für die deutsche Wirtschaft für
die Notwendigkeit des Opferbringens von Unternehmerschaft und Ar-
beiterschaft eintreten.
Wenn Unternehmer von „Opferbringen“ schreiben lassen, dann
sind stets die Arbeiter gemeint als Opferlämmer.
Gleichsam eine Bestätigung des oben Gesagten enthält folgende
Meldung, die uns kurz vor Redaktionsschluß zugeht:
In der Bergischen Stahlwaren-Industrie Merscheid (Inh. Beck-
mann) wurde der Belegschaft durch Anschlag das bestehende Lohn-
verhältnis gekündigt. Die Firma verlangt, daß die Belegschaft nun-
mehr zu den Mindestsätzen des Kollektivvertrages arbeitet. Die soge-
nannten Höchstsätze des Staffeltarifs würden von jetzt an nicht mehr
gezahlt. Die Begründung der Firma: Mangelnde Konkurrenzfähig-
keit. Sie müsse billiger produzieren, da niemand die Wucherpreise be-
zahle. Natürlich bezieht sich die Firma ebenfalls auf die Folgen der
Ruhrbesetzung. Alle müßten Opfer bringen. Die Arbeiter müßten
billiger arbeiten. Das Tollste kommt noch: Damit die Arbei-
ter keinen Schaden erleiden, sollen sie 10 Stun-
den pro Tag arbeiten.“
Also schlägt diese Firma vor. Die Sache ist damit doch klar.
Arbeiter sollen länger arbeiten und weniger verdienen. Auf
diese Weise will man die Warenpreise heruntersetzen. Auf Kosten der
Hungerlöhne. Für die Unternehmer also noch größeren Gewinn.
Man sieht die „Opferwilligkeit“ der Unternehmer. Die Ruhrbesetzung
ist für sie ein feines Geschäft und eine Gelegenheit zum Lohndruck
und 8-Stundentag-Raub.
Aus gewerkschaftlichen Kreisen meldet man uns soeben, daß eine
Reihe von Firmen dasselbe Manöver unternommen habe.
Man braucht hier nicht mehr zu fragen: Wie stellt sich der tarif-
treue Arbeitgeberverband dazu? Es ist fast sicher, daß dieser Angriff
im Kontor des Arbeitgeberverbandes ausgeheckt wurde. Die Ar-
beiter müssen sich zur Wehr setzen. Der Tarif sieht ausdrücklich vor,
daß eine Bezahlung zu Mindestsätzen unstatthaft ist. Die Höchstsätze
waren immer Mindestsätze.
Die Arbeiter müssen sich sofort an ihre Organisationen wenden.
Auch dann, wenn nur Andeutungen gemacht werden. Es kommt
darauf an, daß sofort Maßnahmen ergriffen werden.
Die Arbeiter mögen daraus erkennen, welche Folgen es hat, wenn
man mit dem Unternehmertum in einer Front kämpfen will. Schärf-
ster Klassenkampf gegen die Kapitalisten. Einigkeit des Proletariats
zum Kampf. Das fordert die Stunde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. März 2023). 15. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aeg4