Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1923
Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Ruhrbesetzung im nicht besetzten Rheinland
Die Folgen der Abriegelung
des Ruhrgebiets.
Stark einsetzende Arbeitslosigkeit.
Vom 23er-Ausschuß der vereinigten rheinisch-
westfälischen Betriebsräte geht uns der folgende
Ueberblick über die Auswirkungen der Abriege-
lung des Ruhrgebiets durch die französischen Ge-
walthaber zu:
„Die Sperrung jeglicher Ausfuhr von Kohlen, metallur-
gischen Erzeugnissen und anderer Rohstoffe aus dem Ruhrgebiet
wird auf das deutsche Wirtschaftsleben nicht die geringsten Ein-
flüsse ausüben können. Die Industrie des nicht besetzten Ge-
bietes ist auf lange Zeit mit den notwendigen Kohlen und Roh-
stoffen versehen. Sie wird den Schlag der Franzosen auf
längere Zeit aushalten können und Einschränkungen ihrer Be-
triebe nicht vornehmen brauchen.“ So und ähnlich antwor-
teten die deutschen Kapitalisten auf die erfolgte Abriegelung
des Ruhrgebiets. Der 23-Ausschuß der rheinisch-westfälischen
Betriebsräte hat die Arbeiter sofort nach der erfolgten Besetzung
aufgerufen, unter keinen Umständen zu dulden, daß der Ab-
wehrkampf der deutschen Bourgeoisie auf ihre Kosten und auf
ihrem Rücken geführt werde. Die Bourgeoisie antwortete auf
diesen Hinweis, daß alle Opfer der Ruhrbesetzung aus der Ruhr-
Nothilfe unterstützt werden würden. Wir geben in nachstehen-
dem einen kurzen Ueberblick darüber, wie die deutsche Bour-
geoisie ihre hochtönenden Phrasen bisher eingelöst hat:
Als Opfer der Abriegelung liegen in Düsseldorf im
Augenblick ca. 25 000 Erwerbslose auf der Straße, die
gezwungen sind, von den vollständig ungenügenden Sätzen der
Erwerbslosen-Fürsorge ihr Leben zu fristen. Unter diesen
Erwerbslosen herrscht eine verzweifelte Stimmung. Anträge
an die Stadtverwaltung auf Aufnahme von Notstandsarbeiten
und Erhöhung der Unterstützungssätze blieben bisher unberück-
sichtigt. Aus Hagen erhalten wir die Meldung, daß im dor-
tigen Bezirk seit etwa acht Tagen viele Betriebe täglich nur
vier Stunden arbeiten, weil die Kraftwerke Herdecke, Ever-
lingsen und Sievel vollständig ungenügend mit Kohlen be-
liefert werden. Aus Velbert wird uns gemeldet, daß dort
die Betriebe Großsteinbeck, Wackermann, Felshahn und Jüngst,
Meckenstock u. Co., Meinert und Hohl aus Rohstoff- oder
Kohlenmangel dazu übergehen müssen, die Arbeitszeit auf drei
bis fünf Tage einzuschränken. Teilweise sind in diesen Werken
bereits Arbeiter entlassen. Bezeichnend für das Wühlen der
Sonderbündler ist hier die Tatsache, daß einem Werk genügend
Rohstoffe angeboten wurden, mit der Bedingung, daß der be-
treffende Unternehmer für die rheinische Republik eintreten
müsse. Aus dem Aachener Bezirk wird uns mitgeteilt,
daß in der Textilindustrie bereits ungeheure Arbeitslosigkeit
herrscht. In diesem Bezirk ist eine große Anzahl von Ar-
beiterinnen bereits seit fünf Wochen ohne Arbeit und ohne jeg-
liche Unterstützung. In Düren droht für die nächsten Tage
die Stillegung der gesamten Textilindustrie infolge Kohlen-
mangels. In Bergheim sind durch die Abschnürung von
ihrer Arbeitsstelle mehrere hundert Bergarbeiter arbeitslos.
Köln hat ca. 10 000 Arbeitslose. Auch hier wird der Roh-
stoffmangel mehr und mehr fühlbar.
Diese Lage zeigt den Arbeitern erschreckend deutlich die
ersten Folgen der Besetzung. Die Lage muß sich automatisch
mit jedem Tage, an dem Kohlen und Rohstoffe ausbleiben, ver-
schärfen. Das Opfer dieser Auswirkung ist einzig und allein
die Arbeiterklasse. Nach dem Willen der Bourgeoisie soll sie
alle Lasten geduldig tragen. Von der viel gerühmten Ruhr-
Nothilfe bekommen die Arbeitslosen und Kurzarbeiter nichts,
sie fließt anscheinend in die Kassen der faszistischen und natio-
nalistischen Organisationen. Unter den Arbeitslosen machen
sich unter diesen Umständen hier und da ganz gefährliche Stim-
mungen bemerkbar. So hatten wir Gelegenheit, Aeußerungen
zu hören, daß es die Arbeitslosen satt seien, für die deutschen
Kapitalisten zu hungern und daß sie bei nächster Gelegenheit
Arbeit von den französischen Kapitalisten annehmen würden.
Dabei hätten sie wenigstens so viel, um den bloßen Hunger zu
stillen. Diese Einstellung ist natürlich vollständig unrichtig und
verderblich. Die französischen Unternehmer beuten ihre Arbeits-
sklaven in genau so niederträchtiger Weise aus wie die deut-
schen. Solche Aeußerungen sollten aber die denkende Arbeiter-
schaft veranlassen, den Druck auf die deutsche Bourgeoisie zu
verstärken. Wir können hier als Beispiel das Vorgehen der
Bergarbeiter von Bergheim und Umgebung anführen, die
durch ihr geschlossenes Auftreten dem Landrat gegenüber er-
reichten, daß sofort 17 Millionen Mark zur Verteilung an die
betroffenen Arbeiter gelangten und die weiter für die nächste
Zeit der Arbeitslosigkeit die Zusicherung der Auszahlung von
zwei Dritteln des entgangenen Arbeitsverdienstes aus der
Bourgeoisie herauspreßten. (Auch die Erfolge der Arbeits-
losen in Krefeld und M.-Gladbach! Die Redaktion).
Diesen Beispielen müssen die von Arbeitslosigkeit betroffe-
nen Arbeiter aller Gebiete folgen und die Arbeiter aller Katego-
rien müssen als nächste Forderung die Losung der Betriebsräte
aufgreifen und durchdrücken: Keine Entlassungen von Arbeitern!
Werden dennoch Entlassungen vorgenommen, so müssen die
Arbeitslosen in Verbindung mit den noch in Arbeit Stehen-
den, die morgen ebenfalls auf der Straße liegen können, sofort
die Weiterzahlung der entgangenen Arbeitsschichten durch die
Unternehmer erkämpfen. An solche Arbeitslose, die bereits seit
Anfang der Ruhrbesetzung arbeitslos sind, muß die Auszah-
lung einer einmaligen Beihilfe in Höhe von 150 000 Mark
durch die örtlichen Behörden sofort erzwungen werden. Die mit
Kurzarbeit beschäftigten Arbeiter dürfen sich ebenfalls nicht ge-
fallen lassen, daß ihnen Abzüge von dem Lohn der unverkürzten
Arbeitszeit gemacht werden.
Arbeiter! Duldet nicht, daß euch und euren Klassenge-
nossen die Opfer des Profitkampfes der Bourgeoisie aufgehalst
werden. Schließt euch überall zusammen. Zwingt die Gewerk-
schaften, eure Forderungen aufzugreifen! Stellt euch hinter die
Bewegung der Betriebsräte! Unterrichtet sofort den 23er-Aus-
schuß (Adress [sic!] Ewald Sporkert, Barmen-Rittershausen,
Hammesberg 35), von allen Einschränkungen in den Betrieben
und von vorgenommenen Entlassungen. Alle Lasten und Fol-
gen der Ruhrbesetzung müssen der Bourgeoisie, auf die die
Schuld an der Ruhrbesetzung infolge der Sabotage und der
Steuerdrückebergerei zurückfällt, aufgeladen werden.
Keine Entlassungen von Arbeitern! Volle Zahlung des
entgangenen Arbeitslohnes! Unter diesen Parolen müssen sich
sofort die Arbeiter, wenn ihnen Entlassungen und Arbeitslosig-
keit drohen, zusammenschließen und den Kampf aufnehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. März 2023). 7. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aefo