9. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1923

Kommunisten sehen den „Bestand der Republik“ durch die faschistischen Organisationen „auf das äußerste bedroht“. Doch was wollen sie mit den von ihnen dominierten proletarischen Hundertschaften* bewirken, etwa nur den Schutz des bestehenden Staates vor den Faschisten oder ebenfalls den Sturz des Systems, um ihre revolutionären Ziele zu verwirklichen?

                            Gegen das Verbot
               der proletarischen Hundertschaften.
        Antrag der kommunistischen Landtagsfraktion.
       „In allen Gebietsteilen des Reiches wie auch Preußens ist in
der letzten Zeit ein frecheres Auftreten der fascistischen Organi-
sationen zu beobachten gewesen. Die Fälle mehren sich, in denen
es durch das provokatorische Verhalten der Fascisten zu blutigen
Zusammenstößen und zu Zerstörungen von Arbeitereinrichtungen
kommt. Es sei nur an die Stahlhelmangriffe in Eisleben, Halle
und Teutschental, an die Sprengung der sozial–demokratischen
Parteidruckerei in Münster, an den Arbeitermord in Dramburg
und ähnliche Gewalttaten der Fascisten in den letzten Tagen
erinnert.
       Der grauenhafte Fascistenmord in Parchim, die Enthüllungen
Dr. Zeigners im sächsischen Landtag, die Feststellungen über
fascistische Umtriebe in Hamburg, deren Fäden nach Stettin und
anderen Orten gehen, und nicht zuletzt die allgemein bekannten
Zustände in Bayern lassen erkennen, daß es sich um ein wohl-
organisiertes, systematisches Vorgehen handelt. Der Bestand der
Republik ist auf das äußerste bedroht.
       Die Lage für die Arbeiterschaft wird noch besonders dadurch
verschärft, daß die Kommandostellen der staatlichen Organe Schu[tz]po[lizei]
und Reichswehr ganz offen für die Fascisten und gegen die prole-
tarischen Bevölkerungsschichten Stellung nehmen und den Feinden
der Republik tatkräftige Unterstützung zuteil werden lassen.
       Begünstigt wird das staatsfeindliche Verhalten der staatlichen
Organe durch das Verbot der proletarischen Abwehrorganisationen
durch den preußischen Minister des Innern.
       Der Landtag wolle daher beschließen:
       1. Das Verbot der proletarischen Hundertschaften wird
           aufgehoben;
       2. Die proletarischen Hundertschaften werden sofort aus
           staatlichen Beständen bewaffnet;
       3. Alle fascistischen Organisationen sind sofort aufzulösen;
       4. Alle Umzüge, Versammlungen und sonstigen Veranstal-
           tungen der Fascisten sind mit allen Mitteln zu ver-
           hindern;
       5. Die Schupo ist sofort von allen reaktionären Offizieren
           und Mannschaften zu säubern;
       6. Die Durchführung der Punkte 3, 4 und 5 wird prole-
           tarischen Organen übertragen;
       7. Allen politischen Gefangenen, die wegen der Bekämpfung
           des Fascismus und der Konterrevolution in Strafe
           genommen sind, wird Straferlaß gewährt.“
       Unsere preußische Landtagsfraktion forderte, diesen Antrag am
4. Juli auf die Tagesordnung zu setzen. Die Landtagsmehrheit
aber, die bürgerlichen Parteien, die teils versteckt, teils ganz offen
im Fascismus Rettung aus dem Bankrott der bürgerlichen Demo-
kratie erhoffen, stimmten diesen Geschäftsordnungsantrag nieder.
Wir haben schon an Dutzenden anderen Beispielen gezeigt, wie
nicht nur die Großindustrie, der Großgrundbesitz und damit die
konservativen Rechtsparteien den Fascismus mit allen Mitteln un-
terstützen, sondern daß auch die deutsche Klein-Bourgeoisie, die
bürgerlichen Mittelparteien, ebenso dem Fascismus huldigen wie
die großkapitalistischen Hyänen. Kein Wunder, daß das Bürger-
tum alles aufbietet, alles zu bekämpfen, was dem Fascismus ge-
fährlich werden kann.

*proletarische Hundertschaften = paramilitärische Bewegung, die v.a. von Mitgliedern der Kommunistischen Partei Deutschlands gelenkt wurde


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (9. Juli 2023). 9. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.