Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923
In den Nachkriegsjahren hatte die Inflation positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, so war die Arbeitslosigkeit bis zum Eintreten der Hyperinflation auf einem niedrigen Niveau. Auch das Solinger Industriegebiet befand sich im Jahre 1922 in einer Phase der Hochkonjunktur. Doch „im Verlauf eines einzigen Jahres“ hat sich „die Konjunktur geradezu in ihr Gegenteil“ verkehrt.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Markverschlechterung
und Konjunkturaussichten.
Wir erhalten folgende Zuschrift:
Bis vor einiger Zeit brachte fallender Markkurs eine Be-
lebung der gewerblichen Konjunktur. Der hohe Stand der
Devisen wirkte auf den Auslandsabsatz anregend ein, da der
Ausländer billig kaufen konnte; im Inland regte eine Verschlech-
terung der Mark ebenfalls zu Käufen an; mit deren Hilfe man
die Gefahren einer weiteren Markentwertung vermeiden wollte.
Seit einiger Zeit ist jedoch fallende Mark gleichbedeutend mit
rückgehender Konjunktur. Die Berichte des Reichsarbeitsblattes
bringen darüber interessantes Material. So waren z. B. im
Juni 1922 in gut beschäftigten Betrieben tätig 5 Prozent der
Arbeiterschaft, in befriedigend beschäftigten 32 Prozent und in
schlecht beschäftigten 10 Prozent. Für den Juni 1923 dagegen
lauten die Ziffern 18 Prozent, 39 Prozent und 40 Prozent; sie
zeigen, daß im Verlauf eines einzigen Jahres die Konjunktur
geradezu in ihr Gegenteil sich verkehrt hat.
Wenn man nach den Gründen fragt, so ergibt sich als Haupt-
ursache die Feststellung, daß die Inflation nichts mehr einbringt.
Sie hat im Gegenteil die deutsche Volkswirtschaft derart aus-
gesaugt, daß mit ihrer baldigen Erschöpfung zu rechnen ist,
während die Geldentwertung früher für einen Teil der Bevöl-
kerung gute Seiten hatte – Goldmarkschulden konnten in
Papiermark zurückgekehrt werden – weist sie jetzt für alle nur
Nachteile auf. Die Betriebskapitalien auch der größten deut-
schen Werke haben sich so verkleinert, daß mit ihnen ein
rationelles Arbeiten und die Ausnutzung aller geschäftlichen
Möglichkeiten nichts mehr möglich ist. Weder können in Zeiten
niedrigen Preisstandes auf längere Sicht größere Vorräte ein-
gekauft werden, noch sind die Werke in der Lage, ihren Ab-
nehmern längere Credite zu gewähren und sich dadurch neue
Aufträge zu verschaffen. Verschärft wurde die kapitalverzeh-
rende Wirkung der Geldentwertung noch durch eine außer-
ordentlich starke Besteuerung, die das deutsche Gewerbe um
ein Erhebliches gegenüber dem ausländischen Wettbewerb vor-
belastete, zumal Erzeugung und Umsatz auf durchschnittlich 60
Prozent der Friedenshöhe zurückgegangen sind, sodaß sich die
Steigerung der Unkosten doppelt auswirkten. Zurzeit liegen
die Verhältnisse für fast alle Unternehmungen so, daß die
Ausgaben die Einnahmen bei weitem übersteigen; zur Beschaf-
fung der notwendigen Betriebskapitalien sehen viele Unter-
nehmungen sich vor die Notwendigkeit gestellt, entweder Ver-
äußerungen der Substanz in Gestalt des Verkaufes von Devisen,
Rohmaterialien usw. vorzunehmen oder zu Betriebseinschrän-
kungen überzugehen. Alle diese Dinge äußern sich vornehmlich
in einer weitgehenden Zurückhaltung in der Erteilung neuer
Bestellungen; diese wird umso größer, je schärfer die Mark
sinkt, je schwieriger also die Beschaffung von Betriebskapita-
lien wird. Ein Ausgleich für den Rückgang der Bestellungen
des Inlandes wird durch vermehrte Auslandsbestellungen nicht
gegeben. Das kommt daher, weil der Marksturz auch das Aus-
land zu Käufen früheren Umfanges nicht anreizen kann, da das
Ausland die jetzige wahnsinnige Markentwertung als Vorbote
politischer und sozialer Unruhen auffaßt, die ihm die Ausführung
seiner Aufträge unsicher erscheinen lassen; außerdem paßt sich
die innere Markentwertung der äußern sehr schnell an, sodaß
die Spanne zwischen Inlands- und Auslandspreisen nur immer
ganz kurze Zeit besteht; es zeigt sich sogar die Tendenz, daß
die deutschen Preise über die Weltmarktpreise hinausgehen,
ein Umstand, der die deutsche Ware natürlich völlig absatzun-
fähig macht.
Die Wirtschaft leidet unter den Folgen der Markentwertung
größeren Schaden, als sie aus den vorübergehenden Wirkungen
einer Scheinkonjunktur Gewinne ziehen kann. R. W. D.
*
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. August 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (3. August 2023). 3. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeee