3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. Mai 1923

In einer Erklärung positionieren sich Parteien und andere Institutionen gegen Bestrebungen, das Rheinland vom Deutschen Reich abzuspalten.

                       Die Stimme
                  der Rheinlande.
       Der Druck, der auf den Ländern am Rhein
liegt, wird von Tag zu Tag schärfer. Er mag sich
zu noch härteren Formen steigern, wir werden in der
Treue zum deutschen Volke und Vaterlande nicht
wanken.
       Die ungeheuren Lasten des Friedensdiktats und
der Besetzung haben wir vier Jahre lang getragen in
der Hoffnung, dadurch zur Ruhe, zum Frieden und
zu unserem Rechte zu gelangen. Aber darum geht
es den französischen Machthabern nicht.
       Die führenden Staatsmänner dreier Nationen,
die das Friedensdiktat mitgeschaffen haben, Lloyd George,
Nitti und jetzt auch Wilson, haben es vor aller Welt
klargelegt, daß die französische Politik ihr seit Jahr-
hunderten verfolgtes Ziel, die Rheinlande zu ver-
welschen, mit allen Mitteln weiter verfolgt. Auch
der Letzte an Rhein, Ruhr und Saar weiß, worum
es geht.
       Das gesamte rheinische Volk erklärt demgegen-
über vor aller Welt in feierlichem Ernste:
   „Nun und niemals lassen wir eine fremde Macht
   über das Recht und die Verfassung unserer Rhein-
   lande entscheiden. Wir danken der Reichsregierung
   und dem Reichstage für die bestimmte und un-
   zweideutige Erklärung, jede Einmischung in die
   Verfassung des Reiches und der Länder von außen
   her mit äußerster Schärfe abzuwehren. Wir
   sehen in all den fremden Plänen, auch in der
   Schaffung einer westrheinischen Republik, nur den
   Anfang der Loslösung vom Reiche, die nur von
   ganz vereinzelten, erbärmlichen Menschen gefordert
   wird, die jede Nation von Ehre von sich weisen
   muß. Wie kündigen solchen Versuchen den
   geschlossenen und schärfsten Widerstand des rhei-
   nischen Volkes an.
         In diesem Widerstande werden wir nicht
   erlahmen. Wir wissen, daß die ganze deutsche
   Nation einstimmig hinter uns steht.“
                              Zentrumspartei.
          Vereinigte Sozialdemokratische Partei.
                          Deutsche Volkspartei.
                    Deutschnationale Volkspartei.
                    Deutsch-demokratische Partei.
                           Bayrische Volkspartei.
    Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (freier).
         Deutscher Gewerkschaftsbund (christlicher).
Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Be-
     amtenverbände (Hirsch-Dunker. G. d. A., A. E. V.)
   Deutscher Beamtenbund, Landesverband Rheinland.
Verband rheinischer Industrieller. — Interessengemeinschaft
rheinischer Arbeitgeberverbände. — Einzelhandelsverband für
das besetzte Gebiet. — Vereinigte Rheinische Bauernverbände
(Rheinischer und Trierischer Bauernverein). — Rheinischer
Handwerkerbund — Katholischer deutscher Frauenbund. —
Verband evangelischer Frauenvereine. — Verband jüdischer
                              Frauenvereine.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. Mai 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (3. Mai 2023). 3. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aed8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.