21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Gemeinde Troisdorf mit Nominalwert von 1 Million Mark, Vorder- und Rückseite.

Die Gemeinde Troisdorf brachte während der Hyperinflation unter anderem Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) mit Nominalwerten von 1 sowie 2, 5, 10, 20 und 50 Millionen Mark in Verkehr. Gedruckt wurden die Scheine mit unterschiedlichen Seriennummern bei der Druckerei Greven & Bechtold in Köln, einem Vorgängerunternehmen des heutigen Greven Verlags Köln. Die Scheine haben je Nominalwert eine unterschiedliche Akzentfarbe, ein Format von rund 140 x 90 mm und besitzen ein Wasserzeichen, die sogenannten “Rheinischen Wellen”. Mit der aufgedruckten Unterschrift und dem aufgestempelten offiziellen Stempel des Bürgermeisteramtes bescheinigte der Bürgermeister bzw. ein Beigeordneter in Vertretung, dass die Gemeinde Troisdorf für die Einlösung haftete. Die Gutscheine wurden von allen hiesigen öffentlichen Kassen in Zahlung genommen (Gemeindekasse und Gemeindesparkasse).

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (21. August 2023). 21. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae14


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.