7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Zu den Folgen der Inflation für die Finanzen der Gemeinden äußert sich der Oberbürgermeister von Dresden, Dr. Wilhelm Külz.

                           Aus Stadt und Umgegend.
                                                        * Solingen, 7. Juli.
                  Die Finanzwirtschaft der Gemeinden
                           in Gegenwart und Zukunft.
               Von Oberbürgermeister Dr. Külz, M. d. R.
       Für die finanziellen Erschütterungen der Gemeindefinanzen macht
man im allgemeinen ausschließlich das Reich verantwortlich, das aus
äußerstem Selbsterhaltungstrieb heraus der kommunalen Selbstver-
waltung ihr Kernstück, die finanzielle Selbsterhaltung, entzog. So
schwer die Einschränkungen des Selbstbestimmungsrechtes der Ge-
meinden durch das Vorgehen des Reiches auch sind, in mindestens
gleich starker Weise übt ein zweites Moment seine zerrüttende Wirkung
auf die Gemeindefinanzen aus, d. i. die steigende Geldentwertung.
       Die Folgen der Geldentwertung teilen die Gemeinden mit den
privatwirtschaftlichen Existenzen, aber sie wirken sich bei den Gemeinden
anders aus, als im Erwerbsleben. Zunächst bringt die Geldent-
wertung eine Entlastung. Die aus der Vergangenheit überkommenen
Schulden und geldwerten Verbindlichkeiten schrumpfen im Gesamt-
bild zu völliger Bedeutungslosigkeit zusammen. Dieser Wirkung ver-
mögen die Gemeinden jedoch nicht froh zu werden, denn im gleichen
Entwicklungsgange entstehen an anderer Stelle ihrer Gesamtwirtschaft die
verhängnisvollsten Passivfaktoren und Schwunderscheinungen. Sämt-
liche Kapitalanlagen und Kapitalreserven verloren ihren Wert. Die
Erneuerungs- und Betriebsfonds der städtischen Betriebe, die Rücklagen,
die Stiftungs- und Zweckvermögen können ihre finanzielle Bestimmung
nicht mehr erfüllen. Das im Geschäftsleben sich immer mehr durchsetzende
Prinzip des Wiederbeschaffungspreises läßt sich in der Kommunal-
wirtschaft nur in begrenztem Umfange durchführen. Selbst die kurz-
fristigsten Normierungen der Tarifsätze in den Betrieben bringen
keinen genügenden Ausgleich, und so entsteht zwangsläufig eine immer
größere Spanne zwischen den Ziffern des Bedarfs und denen der Ein-
nahmen. Eine absolute Abhilfe gibt es hier nicht, sondern nur eine
Milderung, und die besteht darin, daß die Gemeinden überall dort,
wo es überhaupt möglich ist, Maßstäbe für die Festsetzung ihrer
eigenen Einnahmen anwenden, die ein automatisches Mitlaufen mit
der Geldentwertung gewährleisten.
[…]

Auflösung von Abkürzungen:

M. d. R. = Mitglied des Reichstages

Wenn Sie sich den vollständigen Artikel bzw. die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (7. Juli 2023). 7. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aed0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.