31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 31. Juli.
                     Die hohen Fleischpreise

hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
       „In der vorgestrigen Protestversammlung der Fleischer des
oberen Kreises Solingen brach sich ganz elementar die Meinung
Bahn, daß es so nicht weiter gehen kann. Nach ergiebiger Aus-
sprache wurde beschlossen, da ein örtlicher Streik zwecklos und
die Ernährungsfrage noch weiter verschlimmert würde, am Vieh-
markt von Montag (gestern) mit den auswärtigen Kollegen Rück-
sprache zu nehmen, um sich zuerst ganz dem Einkauf zu ent-
halten und dadurch die Preise zu drücken. Aber es kam ganz
anders. Statt zu drücken, wurden wir gedrückt, denn schon
lange vor Beginn der Märkte war das Kleinvieh ganz ausver-
kauft, und der sehr schwache Großviehbestand war auch bald
vergriffen. Um nun nicht ganz leer auszugehen, mußten die
hiesigen Kollegen auch zugreifen, um der hiesigen Bevölkerung
auch etwas zu bieten. Unter Schlägeanbieten- und Austeilen
wurde verschiedenen Aufkäufern das Vieh entrissen, und die Kol-
legen teilten sich Klein- und Großvieh, damit nach Möglichkeit
jeder etwas für seine Kundschaft hatte. Wenn nun gesagt wird,
man solle mal nicht schlachten und nicht verkaufen, Speck und
Fett täten es auch, so ist doch zu bemerken, da der amerikanische
Speck 160-180 000 Mark im Einkauf kostete und dann der
hiesige frische Speck zu nicht teureren, sondern billigeren Preisen
zu haben ist, so war der Entschluß wohl nicht schwer, gestern
doch Einkäufe zu tätigen. Der größte Teil des verarmten Mit-
telstandes und des überwiegenden Teiles des Arbeiterstandes ist
auch nicht in der Lage, sich in der jetzigen Zeit größere Vorräte
zu hamstern. Deshalb ist ein fortlaufender Verkauf in unseren
Geschäften Lebensbedingung. Sollten wirklich die Geschäfte ein-
mal 8-14 Tage geschlossen werden, so würde man nach dieser
Zeit für die vollständig entwertete Mark nur noch ein Span-
ferkel kaufen können, wahrlich eine traurige Errungenschaft.
Das Großvieh kostete Schlachtgewicht 120-150 000 Mark,
Schweine 100-110 000 Mark, Kälber bis 120 000 Mark,
Hammel 120-140 000 Mark. Wir bitten also, nicht den schwer
um seine Existenz ringenden und arbeitenden Gewerbetreibenden
zu verurteilen.“
       Es scheint demnach gegen die hohen Fleischpreise in der Tat
kaum etwas zu machen zu sein. Da aber die Fleischpreise auch
nach der Meinung der Metzger das auf Grund der Markentwer-
tung zulässige Maß überschritten haben, hat die Verbraucher-
schaft ein Anrecht darauf, von den zuständigen Behörden ein
nachdrückliches Eingreifen auf den Viehmärkten zu verlangen.
                                                       *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Juli 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (31. Juli 2023). 31. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/aecy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.