Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Januar 1923
In Paris finden Verhandlungen über die Ausgestaltung der Reparationszahlungen statt, wobei unterschiedlich hohe Forderungen vertreten werden.
Um die Goldmilliarden.
Zu der Donnerstag nachmittag abgebrochenen
Pariser Konferenz äußerte sich unser Berliner
k.-Mitarbeiter wie folgt:
In Paris hat der Kampf um die Goldmil-
liarden, um die Verteilung der Beute eingesetzt.
Der Reparationskonferenz liegen vier Vorschläge
vor, der französische, der englische, der italienische
und der deutsche. Am weitesten geht der erste
Poincares Forderungen jonglieren zwar mit den
Worten Reparationsnachlaß und Moratorium,
aber sie gehen im Grunde genommen noch über
das Londoner Ultimatum hinaus. Der Verzicht
auf die Obligationen der Serie C, die 82 Milliar-
den Goldmark betragen ist bloß eine Geste; denn
sie sind in dem Londoner Zahlungsplan, der nur
die Obligationen A und B in Höhe von zusam-
men 50 Milliarden vorsieht, garnicht enthalten,
und man hat in den alliierten Ländern längst ein-
gesehen, daß es sich bei der Serie C nur um ein
Phantasiestück handelt, daß die Kraft des aus-
gesogenen deutschen Volkes nicht einmal zur
Verzinsung oder gar Tilgung der Obligationen
A und B hinreicht. Dabei will Frankreich auf
die Serie C nur verzichten, wenn England seinen
Anteil an den A und B Obligationen ganz oder
zum Teil an Frankreich zediert. Der franzö-
sische Reparationsplan, der dabei noch an den
Sachlieferungen festhält und von einer Aufrech-
nung der Besatzungskosten nichts wissen will,
der ferner ein System unerträglicher Kontrollen
und Sanktionen vorsieht, kann als Verhand-
lungsgrundlage überhaupt nicht in Betracht kom-
men; er strebt keine Lösung des Reparations-
problems, sondern die Vernichtung Deutschlands.
Obwohl auch der englische Plan weit über
die Leistungsfähigkeit Deutschlands hinausgeht,
bietet er immerhin Verhandlungsmöglichkeiten.
Er begrenzt die Gesamtsumme der deutschen
Schuld nach oben hin auf 50 Milliarden, aber
man weiß, daß sich Bonar Law privatim auch
mit der Festsetzung einer Gesamtsumme von 30
Goldmilliarden einverstanden erklärt hat, wäh-
rend Mussolinis Plan, der an der Summe von
50 Milliarden festhält, in den Hauptpunkten
sich den englischen Vorschlägen nähert, vor allem
ebenso wie dieser in der Frage der Sanktionen
und sonstigen Drangsalierungen wohltuend sich
von Poincares Diktat unterscheidet.
Was endlich das deutsche Angebot betrifft,
dessen Einzelheiten noch nicht bekannt gegeben
sind, so hat das Kabinett Cuno auch die Fest-
setzung einer Summe von 30 Goldmilliarden
als die Kräfte Deutschlands weit übersteigend
bezeichnet, und es kann sich dabei u.a. auf einen
Sachkenner wie Kernes berufen, der die Begren-
zung der alliierten Forderungen auf 20 Milliar-
den befürwortet hat. Weiter wird von deut-
scher Seite eine Festsetzung der bisherigen Repa-
rationsleistungen, die auf über 40 Goldmilliar-
den zu schätzen sind, und ein Abbau der Be-
satzung am Rhein gefordert, deren Kosten jährlich
ein und eine halbe Goldmilliarde betragen und
die schon an sich jede Reparation unmöglich
machen.
Es ist unerfindlich, wie angesichts dieser Sach-
lage und vor allem der französischen Forderungen
in Paris irgend eine Verständigungsgrundlage
gefunden werden soll, schon deshalb, weil Poin-
care nicht einen Abbau, sondern einen Ausbau
der Nebenreparationskosten durch weitgehende
Kontrolle, neue Sanktionen u. dergl. anstrebt.
Auch scheinen bisher noch keine Möglichkeiten
für einen Ausgleich der interalliierten Schulden
gegeben, der doch nach Lage der Sache die Grund-
lage einer Reparationsregelung bilden müßte.
Die Vereinigten Staaten haben den Alliierten
mehr als 10 Milliarden Dollar, wovon 4,3 auf
England und 3 auf Frankreich entfallen, vorge-
streckt, also mehr als 42 Milliarden Goldmark,
während England den Alliierten über 1800 Mil-
lionen Pfund Sterling (ca. 34 Milliarden Gold-
mark) kreditiert hat, wobeei die angelaufenen Zin-
sen noch nicht mitgerechnet sind. Auf ameri-
kanischer Seite besteht aber keinerlei Neigung,
auf irgend etwas von diesen Forderungen zu ver-
zichten, solange die Schuldner, wie es vor allem
Frankreich tut, dies Geld in Unterseebooten,
Flugzeugen und sonstigen Kriegsmaterialien an-
legen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (6. Januar 2023). 6. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aecc