Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Juni 1923
Kampf um die Solinger Arbeiterschaft: Der christliche Metallarbeiterverband wirft den sozialistischen Betriebsräten Hetze „schlechtester Sorte“ vor, auf welche „nur Dumme hereinfallen.“
Eingesandt. *)
Unehrliche Kampfesweise!
Gegenwärtig betreiben sozialistische Betriebsräte in vielen
Betrieben eine widerliche Hetze gegen den Geschäftsführer Heb-
born vom christlichen Metallarbeiterverband. Sie erzählen den
Arbeiterinnen, daß Hebborn als Mitglied des paritätischen Aus-
schusses an der Handelskammer gegen die Erwerbslosenunterstüt-
zung der Frauen und Mädchen sei und im Ausschuß mit den
Unternehmern gestimmt habe. In ähnlicher Weise hat auch be-
reits das „Solinger Volksblatt“ gegen Hebborn geschrieben. Zur
Klarstellung des Sachverhaltes diene daher folgendes:
Der paritätische Ausschuß an der Handelskammer beschloß schon
am 18. März einstimmig, daß verheiratete Frauen, deren Män-
ner erwerbsfähig sind, im Falle der Erwerbslosigkeit oder Kurz-
arbeit keine Erwerbslosenunterstützung erhalten. Dieser Beschluß
wurde mit Zustimmung der Vertreter der freien Gewerkschaften
gefaßt. Der Ausschuß ging damals von der Tatsache aus, daß in
der Regel die Frauen neben ihren Männern zur Fabrik gehen,
die entweder keine oder nur erwachsene Kinder haben, wohingegen
die Frauen, welche mehrere erwachsene Kinder haben und den
Mehrverdienst am notwendigsten hätten, im Haushalt nicht ent-
behrt werden können. Würde man nun den Frauen, deren Män-
ner arbeiten, Erwerbslosenunterstützung zahlen, so erhielte in
dem ersten Falle das kinderlose Ehepaar neben dem vollen Ver-
dienst des Mannes noch die volle Erwerbslosenunterstützung, wo-
hingegen in vielen Fällen die Familien mit Kindern sich mit der
einfachen Erwerbslosenunterstützung des Mannes zufrieden geben
müßten, weil die Frau im Haushalt nicht entbehrt werden kann.
Daß dieser Zustand im höchsten Maße unsozial und unrecht ist,
zumal die Gelder aus allgemeinen Mitteln genommen werden,
wurde damals von allen Ausschußmitgliedern anerkannt.
In einer der letzten Ausschußsitzungen stellte ein Vertreter der
freien Gewerkschaften den Antrag, diesen Beschluß umzuwerfen,
weil die obengenannten Frauen in den andern Bezirken ebenfalls
diese Unterstützung erhielten.
Der Antrag des Vertreters der freien Gewerkschaften wurde
von keiner Seite unterstützt, selbst nicht von den eigenen Kollegen
der gleichen Richtung, sodaß bei der Abstimmung der Antragsteller
allein für den Antrag stimmte. Die übrigen Vertreter der freien
Gewerkschaften enthielten sich der Stimme, weil sie sich aus den
oben angeführten Gründen nicht für den Antrag erwärmen konn-
ten. Nun sucht man Hebborn einen Strick daraus zu drehen, daß
er entsprechend dem früheren Beschlusse gegen den Antrag ge-
stimmt hat. Dabei wird absichtlich verschwiegen, daß gleichzei-
tig ein Beschluß gefaßt wurde, im Falle der Bedürftigkeit den
genannten Frauen, also auch solchen, deren Männer erwerbsfähig
sind, in Zukunft die Unterstützung je nach der Kinderzahl bis zum
vollen Betrage weiter zu zahlen. Aus diesen Darlegungen wird
die Arbeiterschaft sehen, daß die Hetze der sozialistischen Betriebs-
räte ein Agitationsmanöver schlechtester Sorte ist, auf das nur
Dumme hereinfallen. Vielleicht können wir in einigen Tagen
feststellen, daß auch führende Leute innerhalb der freien Gewerk-
schaften hinter diesen Machenschaften stehen. In dem Falle wer-
den wir auch den Kampf mit diesen Leuten aufnehmen im Inter-
esse der Solinger Arbeiterschaft.
[29] Christlicher Metallarbeiterverband.
*) Die Veröffentlichung erfolgt nur unter voller Verantwortlichkeit
des Einsenders. Alle Einsendungen sind direkt an die Redaktion des Solinger
Tageblattes zu richten. Anonyme Einsendungen finden keine Berücksichtigung.
Abzüge aus anderen Zeitungen werden nicht aufgenommen.
Die Redaktion des Solinger Tageblattes.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 21. Juni 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (21. Juni 2023). 21. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aeby