27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1923

Oskar Plenge skizziert in seinem Leitartikel die Aufgaben der Kontrollausschüsse und Betriebsräte

                  Wie bekämpfen wir die Teuerung
                               und den Wucher?
   O. P. Vor kurzem haben in mehreren Städten des Industrie-
gebietes die Belegschaften einiger Großbetriebe unter Führung von
Kontrollausschüssen die Herabsetzung der Preise für Fette und Klei-
dungsstücke erzwungen. Sowohl aus Hagen und Haspe wie auch aus
Wald bei Solingen (um nur einige Fälle zu nennen) wurde gemeldet,
daß die Initiativen zu diesen Aktionen gegen den Wucher aus den
Reihen der Betriebsräte kam und daß als Erfolg des Vorgehens
eine gesteigerte Aktivität der örtlichen Gesamtarbeiterschaft zu
buchen war.
   Nicht weil in Hagen und in Wald der Margarinepreis herab-
gesetzt wurde, sondern weil einige Belegschaften geschlossen auf die
Straßen gingen, weil ein Teil der Arbeiterschaft zur Selbsthilfe
überging, weil durch die Bewegung eines Teils der Arbeiterschaft
das Signal gegeben war zur breiteren Anwendung der organisier-
ten proletarischen Selbsthilfe, deshalb wurde ein guter Teil der
Passivität der Gesamtarbeiterschaft aufgehoben und dadurch das
Selbstbewußtsein der fronenden, hungernden und betrogenen Ar-
beitermassen erheblich gesteigert.
   Das ist das Große an der Sache für die Arbeiterschaft und das
Gefährliche für die Bourgeoisie.
   Die bürgerliche Presse schrie nicht deshalb nach dem Staats-
anwalt, weil die Margarine am Tage nach der Aktion um ein We-
niges billiger verkauft werden mußte, sondern weil das „ungesetzliche
Vorgehen der Kontrollausschüsse und Betriebsräte gegen die Ge-
schäftswelt” die beginnende Sammlung der Arbeiter zum Kampf
gegen den Wucher, die Teuerung und die herabsinkende Lebens-
haltung, also auch den Kampf gegen die auf Kosten der Arbeitenden
sich maßlos bereichernden Großhändler und Unternehmer bedeutet.
Die Arbeiter beginnen sich zu ihrer Verteidigung gegen die immer
brutaler werdenden Angriffe der Kapitalisten zu formieren[.] Die Pro-
letarier beginnen mit der Aufstellung ihrer Bataillone. Die Ver-
teidigung aber wird zum Angriff. Der Kampf gegen den Wucher
und für die Preiskontrolle weitet sich aus zum Kampf für die Pro-
duktionskontrolle, für die Erfassung der Sachwerte und für die Ar-
beiterregierung, weil jeder Kampfschritt die Arbeiterschaft von der
Notwendigkeit des weiteren Kampfschrittes überzeugen wird.
   War für die Arbeiterschaft das Vorgehen der Betriebsräte und
Kontrollausschüsse das aus Lethargie befreiende und zu breitem or-
ganisierten Vorgehen anfeuernde Signal, so waren für die Vertreter
und Verfechter des kapitalistischen Rechts die Aktionen der Kontroll-
ausschüsse das Alarmsignal: Feind in Sicht! Schutz unseren Wucher-
und Ausbeuterrechten. Aber nur deshalb, weil der Schritt einiger
Hundertschaften aus den Betrieben auf den Straßen erdröhnte.
   Wäre es zu Hungerkrawallen gekommen, hätte man hier und
dort einige Fensterscheiben eingeschlagen und die Delikatessengeschäfte
um einige Zentner Lebensmittel erleichert [sic!], dann hätten die Schreier
nach der „Volksgemeinschaft“ wohl ausgezeichnete Gelegenheit ge-
habt, die Polizeisäbel blitzen zu lassen, im übrigen aber hätten sie
über die Schwäche der Ausgeplünderten gejubelt. Jetzt aber sind die
Ausbeuter, die gesetzlichen und ungesetzlichen Wucherer in helle Wut
geraten, da die Aktionen der Betriebsräte und Kontrollausschüsse,
organisiert, diszipliniert, von gesteigerter Bewegung der Massen ge-
tragen, rückwirkend noch weit größere Kräfte in der Arbeiterschaft
auslösen müssen.
   Die materiellen Erfolge der Kontrollausschüsse in unserem In-
dustriegebiet sind nicht gering. Worauf es aber zunächst ankommt ist:
Der Arbeiterschaft das Bewußtsein ihrer Stärke wiederzuerwecken und
die Verteidigung der Arbeiter zu organisieren.
   Das ist bis zu einem gewissen Grade gelungen.
   Ueberall dort konnten die Kontrollausschüsse sich auf die Ar-
beitermassen stützen, wo die Betriebsräte entschlossen sind, den
Kampf gegen die Teuerung aktiv aufzunehmen. Von der Aktivität
der Betriebsräte ist das Wirken der Kontrollausschüsse abhängig.
Begnügen sich die Betriebsräte mit der bloßen Wahl eines
Kontrollausschusses, verankern sie denselben nicht in der Arbeiterschaft,
dann wird höchstens ein Kontrollausschußmitglied an den Sitzungen
der Preisprüfungskommission als „Berater“ teilnehmen dürfen. Da-
gegen haben die Bürgerlichen gar nichts. Für diesen Kontrollaus-
schuß wäre es aber besser, er wäre nicht vorhanden.
   Mit all seinen Wurzeln muß der Kontrollausschuß fortdauernd
neue Kraft aus seinem Mutterboden saugen. Er ist geboren aus dem
Schoß der von der Teuerung gepeinigten Arbeiterschaft. Er muß
mitten im Strom der wachsenden Empörung der Arbeitermassen
stehen und ständig umspült werden von dem Kampfwillen der Aus-
gebeuteten.
   In allen Betriebsräteversammlungen muß der Bericht des
Kontrollausschusses Mittelpunkt der Diskussion sein.
   In den Belegschaftsversammlungen müssen Erfolge und Miß-
erfolge des Kontrollausschusses Anträge, Ratschläge und Forderun-
gen auslösen. Wenn der Kontrollausschuß ständig befruchtet wird
durch die mannigfaltigen Erfahrungen und Beobachtungen und den
Kampfgeist der breitesten Arbeitermassen, dann lebt der Kontrollaus-
schuß, dann kann er arbeiten und Erfolge erzielen, dann werden aber
auch wiederum die Erfolge des Kontrollausschusses die Bereitschaft der Ar-
beiter, den Kontrollausschuß zu stützen, steigern. Der Kontrollaus-
schuß verbreitert damit seine Basis und wird zu einem wirklichen
Kampforgan des Proletariats gegen die Teuerung.
   Gegen diese kann sich das arbeitende Volk nur selbst schützen.
Ein jeder Tag bestätigt dieses aufs neue.
   Es ist unerläßlich, daß sich der Kontrollausschuß auf den in den
Betrieben gebildeten proletarischen Selbstschutz stützt. Dieser muß
stets zur Verfügung des Kontrollausschusses bereitstehen. Das Ar-
beiten wird bekanntlich sehr erleichtert, wenn man Mithilfe hat. Die
Vorgänge in Hagen und Wald haben dies zur Genüge bewiesen.
   Im Wirtschaftsbezirk müssen die bestehenden Kontrollausschüsse
regelmäßig vertretungsweise zusammenkommen, um ihre örtlichen
Erfahrungen auszutauschen und um die Frage der Transportkontrolle
lösen zu können.
   Die Kontrollausschüsse des Bezirks müssen sich eine Leitung
geben. Diese ist imstande, für schnelle Information und Verbindung
der Kontrollausschüsse untereinander zu sorgen, auf Herkommen
Transport und Verbleib der Waren zu achten und auf die Verände-
rung der Preise vom Rohzeug bis zum Fertigfabrikat ihr Augenmerk
zu richten.
   Eine weitere Aufgabe ist, die innigste Verbindung zwischen den
Kontrollausschüssen des Industriegebietes mit denen in der Land-
wirtschaft herzustellen. Man denke an die skandalöse Milchversor-
gung im Industriegebiet.
   Gerade jetzt ist es weiter sehr notwendig, genaue Kontrolle
über Lagerung und Verbleib der Kohle auszuüben. Das ist solange
nicht möglich, als z. B. die Kontrollausschüsse von Hagen, Remscheid
und Solingen isoliert sind von den Kontrollausschüssen im Ruhr-
kohlengebiet.
   Mit Angestellten, Eisenbahnern, Transportarbeitern, Zechen-
räten und Hausfrauen müssen die Kontrollausschüsse Hand in Hand
arbeiten.
   Die Betriebsräte müssen erzwingen, daß die Ortsausschüsse des
ADGB. den Kontrollausschüssen keine Schwierigkeiten bereiten, son-
dern Unterstützung leihen.
   Gefördert werden die Arbeiten des Kontrollausschusses am Orte,
wenn er in ständiger Fühlung steht mit geeigneten Vertretern der
Arbeiterfraktionen des Stadtparlaments.
   Jetzt finden in allen Betrieben die Vorbereitungen zum Be-
triebsrätekongreß in Essen statt. Soll dieser Kongreß seine wichtigen
Aufgaben voll und ganz erfüllen, dann müssen die Betriebsräte in den
Belegschaftsversammlungen die Notwendigkeit des arbeitenden
Kontrollausschusses und den Kreis seiner Aufgaben klar aufzeigen
und ergiebige Diskussionen darüber entfesseln.
   Der Kontrollausschuß muß sich mit den kleinsten Sachen beschäf-
tigen. Eine „kleine Sache“ stellt sich bei Nachprüfung oft als ein
großer Schwindel, als raffinierte Schiebung oder als breit angelegter
verbrecherischer Wucher heraus.
   Die Arbeiten des Kontrollausschusses sind mannigfaltig und sehr
zahlreich. Nur wenn er es versteht, Mitarbeiter aus den Betriebs-
räten, den Gewerkschaften und den Arbeiterparteien heranzuziehen,
wird er sie erledigen können.
   Die Aufgaben des Ausschusses sind schwer und erfordern An-
spannung aller Kräfte. Er kann sie erfüllen, wenn er, weg- und
zielweisend der Arbeiterschaft, sich von ihrer Riesenkraft tragen läßt.
   Niemals kann der Kontrollausschuß versagen, wenn er eine durch
aktive Betriebsräte mobilisierte Arbeiterschaft im Rücken hat.
   Dann mögen die Bürgerlichen schreien nach dem Staatsanwalt.
Dann mögen die gesetzlichen und ungesetzlichen Wucherer nach dem
„Rechtsboden d er [sic!] Kontrollausschüsse“ fragen. Die Antwort sei:
der Massenschritt der proletarischen Hundertschaften auf der Straße!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Februar 2023). 27. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/aebj