Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1923
Zu den Tarifverhandlungen der Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie
Wehrt euch gegen Teuerung und Lohndruck!
„Außerordentliches Opfer der Solinger Fabrikanten.“
Solingen, 27. Februar.
Die Solinger Fabrikanten lassen heute durch ihr Blatt die
„Bergische Zeitung”, der Oeffentlichkeit mitteilen, daß ihre Vor-
schläge in der Heimarbeiter-Lohnverhandlung — allgemeiner
Lohnausgleich und 10 Prozent Aufbesserung — „ein außer-
ordentliches Opfer seitens der Arbeitgeberschaft” dar-
stellen. Trotzdem hätten die Gewerkschaften sich geweigert, diese
Vorschläge den Arbeitern zu unterbreiten.
Jeder Arbeiter weiß, was er von einem von Unternehmern
angekündigten Ausgleich der Löhne zu halten hat. Damit ver-
folgen die Fabrikanten den Zweck, den Lohn der Heim-
arbeiter allgemein niedrig zu halten und zu drücken.
Für die Heimarbeiter ist es von äußerster Wichtigkeit, die
Löhne der Minderbezahlten an die der Besserbezahlten heran-
zubringen. Das ist ein Grundsatz, der in der Lohnpolitik der
Arbeiterbewegung heute stärker als früher betont werden muß.
Die Fabrikanten aber erstreben die Anpassung der höheren
Löhne an die niedrigen Löhne.
Die Aufbesserung von 10 Prozent ist angesichts der unge-
heueren Steigerung aller Materialpreise und Produktionsmittel
(ein Schleifstein kostet zirka 1 Million Mark) geradezu lächer-
lich gering und nicht imstande, den von den Fabrikanten beab-
sichtigten Lohndruck zu verschleiern. Wenn der Plan der Fa-
brikanten gelingt, dann erreichen die schlechtbezahltesten Branchen
kaum die Löhne der hiesigen Kollektivarbeiter.
Die Unternehmer haben den Preis für Stahlwaren derart
in die Höhe getrieben, daß nunmehr der Export stockt und die
Preise auf Kosten der Heimarbeiterlöhne reduziert werden
müssen. Als der Dollar stieg, sind die Preise stets gefolgt. Jetzt
ist der Dollar gefallen, und da man dem Auslande zu teuer
geworden ist, denkt man keineswegs mit den Preisen herunter-
zugehen, sondern, wie gesagt, mit den Löhnen. Die Heim-
arbeiter stellen ihre Produktionsmittel den Unternehmern zur
Verfügung. Das heißt: die Heimarbeiter stellen den Fabrikanten
das Betriebskapital, wenn nicht die Heimarbeiter aller Branchen
solidarisch gegen den Lohndruck kämpfen. Wir haben seit
längerer Zeit hingewiesen auf die Absichten der Fabrikanten
und den Arbeitern gesagt, daß der „Patriotismus“ der Unter-
nehmer im Lohndrücken besteht. Das Unternehmerblatt, die
„Bergische Zeitung“ hat uns darauf „Hochverräter“ genannt
und versichert, daß die Fabrikanten der Teuerung durch An-
passung der Löhne an diese Rechnung tragen werden. Unsere
Voraussagen haben sich bestätigt. Die Versicherungen der Unter-
nehmerpresse haben sich als erbärmliche Lügen herausgestellt.
Die Heimarbeiter aller Branchen müssen
scharf die Situation erkennen. Die Fabrikanten
fühlen sich stark. Sie legen momentan keinen großen Wert aufs
Produzieren. Sie machen Riesengewinne jetzt, wenn sie nicht
arbeiten lassen.
Die Läger sind leer. Wohl könnten die Fabrikanten ar-
beiten lassen auf Lager, trotz der Ausfuhrschwierigkeiten. Warum
tun sie es nicht? Weil sie die Ware billiger herstellen lassen
wollen. Weil sie jetzt, dank ihrer verbrecherischen Wucherpolitik,
zu teuer sind.
Was haben die Heimarbeiter zu tun? Ihr Erfolg in der
Abwehr dieses Fabrikantenangriffes hängt ab von dem Grad
der Solidarität, den sämtliche Branchen aufbringen. Die erste
Voraussetzung ist, daß die besserbezahlten Branchen mit den
schlechterbezahlten an einem Strang ziehen und daß sämtliche
Heimarbeiter sich einreihen in die Kampffront der Solinger
Gesamtarbeiterschaft.
Solidarität heißt die Losung für alle Arbeiter in der Heim-
industrie. Gemeinsame Kampffront aller Arbeiter ist das ein-
zige Mittel, um die Angriffe gegen den Lohn abzuschlagen.
Sofort müssen öffentliche Heimarbeiterversammlungen
stattfinden.
Sofort müssen die Heimarbeiter die Arbeiteröffentlichkeit
aufklären über die Materialwucherpreise.
Sofort müssen sämtliche Branchenvertreter gemeinsam die
Wege suchen, um eine geschlossene Front aller Heimarbeiter zu
bilden. Es handelt sich um die geschlossene Abwehrfront.
Heimarbeiter! Duldet es nicht, daß auf euch die Kosten der
wahnsinnigen Preispolitik der Unternehmer abgewälzt werden.
Seid solidarisch! Wehrt den Angriff ab! Reiht euch ein in die
Kampffront der Betriebsräte und Kontrollausschüsse gegen
Teuerung und Lohndruck.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Februar 2023). 27. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aebi