Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1923
In einem Leserbrief schildert ein Vater von den Schwierigkeiten, Milch für sein krankes Kind zu erhalten.
Eingesandt.
(Für Einsendungen unter dieser Rubrik übernimmt die Redaktion
keine Verantwortung.)
An den Kontrollausschuß!
Für mein 4jähriges krankes Kind habe ich auf Grund eines ärzt-
lichen Attestes Milch zu beanspruchen. Ich bin eingetragen in der
Milchkundenliste bei Löhmer, Südwall. Habe auch dort bis vor
kurzem ½ Liter erhalten. Jetzt wird mir die Milch, die
ich so notwendig für mein krankes Kind benötige,
verweigert. Trotzdem ich meine Milchkarte bei Löhmer er-
neuern ließ und auch Milch genug vorhanden ist, so daß sogar an
Nichtbezugsberechtigte Milch abgegeben wird, sagte mir Löhmer am
Samstag, daß ich jetzt keine mehr erhalten würde. Gestern,
Montag, habe ich auch keine Milch mehr bekommen.
Ich kann beweisen, daß Nichtbezugsberechtigte Milch er-
halten. Ich bin allerdings kein Brotkunde bei Löhmer. Aber soll
denn dem kranken Kinde die Milch entzogen werden, weil andere
Personen viel Brot kaufen bei Löhmer? Ich bitte den Kontroll-
ausschuß, dafür zu sorgen, daß genau festgestellt wird, wieviel Milch
an Löhmer zum Verkauf geliefert wird und wieviel Bezugs-
berechtigte (Säuglinge und kranke Kinder) im Abgabebezirk vor-
handen sind. Solche Mißstände sind überall vorhanden. Alle müssen
an die Oeffentlichkeit, damit der Kontrollausschuß eingreifen kann.
W. Beyer, Südwall 15.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Februar 2023). 20. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeb0