Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1923
Ein weiterer Bericht zu der Preisreduktionsaktion der Walder Arbeiter.
Herunter mit den Preisen!
Forderung des Walder Kontrollausschusses
an die Händler.
Walder Belegschaften haben vorgestern den Geschäftsleuten
zu verstehen gegeben, daß es endlich Zeit ist, dem Zug nach
unten zu folgen.
Der Dollar ist von 50 000 am 31. Januar auf 18 000 am
16. Februar gefallen. Das heißt, daß die Preise um minde-
stens 50 Prozent ermäßigt werden müssen.
Die Geschäftsleute denken beim Sturz des Dollars nicht
daran, den „Wiederbeschaffungspreis“ zu fordern. Würden sie
das, dann müßten sie aber um 50 Prozent billiger verkaufen.
Lächerlich geringe Preisreduzierungen um durchschnittlich 10
Prozent bestätigen nur das Gesagte. Natürlich waren die Ge-
schäftsleute nicht sehr erfreut, als die Arbeiterkompagnien her-
anrückten, in mustergültiger Ordnung und mit fester Ent-
schlossenheit. Einige Händler frugen, auf welchem „Rechts-
boden“ denn die Arbeiter-Hundertschaften ständen. Die Ar-
beiter antworteten:
„Als der Dollar stieg, habt ihr aufgeschlagen. Jetzt fällt
der Dollar, und nun runter mit den Preisen. Wenn
ihr das nicht selbst besorgt, dann kommen wir wieder und
dann werden wir es machen.“
Verdammt „ungesetzlich“. Wie können diese Proleten, die
„absolut unfähig sind, volkswirtschaftlich zu denken“ es wagen,
die reellen Händler an den vor Monaten so leidenschaftlich
geforderten Wiederbeschaffungspreis zu erinnern? Den for-
dert man nur, wenn der Dollar steigt. Wenn die Mark
steigt, dann hat man andere Sorgen, z. B.:
Erstens dafür zu sorgen, daß die Mark bald wieder fällt.
Zweitens alle Möglichkeiten des Weiterwucherns aus-
zunützen.
Jedenfalls konnten die Walder Arbeiter einige Stunden
nach ihrem Besuch bei den Händlern von den Angestellten er-
fahren, daß ein emsiges Abwärtsnumerieren hinter den Roll-
läden vor sich ging.
Am nächsten Morgen waren zum Beispiel Einsatzhemden
von 19 000 auf 12 000, Margarine von 6000 auf 3000, Speck
von 8000 auf 6000 Mark herabgerutscht.
Die Arbeiter von Wald werden natürlich mit diesem Er-
folg nicht zufrieden sein. Darin haben die Stinnes-
Schreibknechte ausnahmsweise recht. Aber beim zweiten Male
wird es schon besser gehen. Die Arbeiter werden dann schon
die Wucherer unter den Walder Geschäftsleuten heraus-
spüren. Runter mit den Preisen ist die Losung der Arbeiter.
Daß diese Losung richtig ist, erkennt man sehr deutlich an dem
wütenden Gekläff der „B[ergischen] Z[eitung]“, die von jeher die „reellen“
Wucherer und Milliardenbetrüger verteidigt hat, weil sie dafür
bezahlt wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Februar 2023). 17. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aeaw