Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923
Lohnverhandlungen im Solinger Bekleidungsgewerbe
Arbeiterfrauen und -Mädchen, übt Solidarität!
Am Mittwoch, den 7. Februar fanden zwischen dem Bekleidungs-
arbeiter-Verband und dem hiesigen Verein zur Wahrung kaufmän-
nischer Interessen und Rechte Lohnverhandlungen statt. Wer nun
der Meinung ist, die Vertreter der Unternehmer, Herr Bror
in Firma F. R. Bäcker, Altenmarkt), Herr Joseph (in Firma Gebr.
Kaufmann) sowie der als Geschäftsführer fungierende Herr Kiehne
(nebenberuflich Redakteur an der „Bergischen Zeitung“) hätten hier
ein wenig soziales Verständnis gezeigt, der irrt sich.
Eingangs der Verhandlung machte Herr Kiehne den Vorschlag,
weil die Solinger Arbeiter 75 Prozent Aufschlag erhalten haben, den
in Betracht kommenden Aenderungsschneiderinnen einen Aufschlag
von 60 Prozent anzubieten. Der Vertreter des Bekleidungsarbeiter-
Verbandes war selbstverständlich der Auffassung, diese 60 Prozent
sollten auf den diese Woche zu zahlenden Lohn gelten. Er wurde
aber durch die weiteren Ausführungen des Herrn Klehne eines an-
deren belehrt, nämlich, diese 60 Prozent sollten auf die in der vor-
letzten Woche gezahlten niedrigeren Löhne gelten. Das entsprach
einem Verdienstverlust von 25 Prozent auf die Löhne von dieser
Woche.
Diese Bettelpfennige konnte der Vertreter der Arbeiterinnen
nicht annehmen. Herr Joseph erklärte unter anderem, ein Stunden-
lohn von 200 Mark wäre völlig genug für eine Arbeiterin von 19
Jahren und darüber. Auch meinte selbiger, die Mädchen seien ja
noch alle bei ihren Eltern. Während also die Geschäftsleute die
fabelhaftesten Gewinne einstreichen, können die Arbeiterinnen
verhungern. Wir wurden nun beauftragt, die Mitglieder zu fragen,
ob sie dieses Angebot annehmen wollten. Auch diese lehnten
das Angebot mit Entrüstung ab.
Die Löhne der Näherinnen betragen mit den angebotenen 25
Prozent: im ersten Jahre nach der Lehre 175 Mk., im zweiten Jahre
nach der Lehre 225 Mk., im dritten Jahre nach der Lehre 250 Mk.,
für Erstarbeiterinnen 325 Mk.
Das sind die erbärmlichen Hungerlöhne, die die täglich
bis in die Millionen verdienenden Manufakturisten „ihren“ Ange-
stellten zahlen. Und diese Schandlöhne setzen auch noch eine 2-3jährige
Lehrzeit voraus.
Am Donnerstag, den 8. Februar wurde die Ablehnung des Re-
sultats dem Herrn Kiehne mitgeteilt. Derselbe sagte: „Ein
höheres Angebot können die Herren nicht machen“
Es wurde ihm erwidert: „Dann muß ich mich an den Schlichtungs-
ausschuß wenden“. Nun verwies ich, so schreibt uns der Vertreter
der Näherinnen, Herrn Kiehne auf seine ersten Ausführungen in der
vorhergegangenen Verhandlung. Ich hatte aber noch nicht ausge-
sprochen, da brüllte dieser „noble“ Herr mich an: „Machen Sie
daß Sie fortkommen“, und wies mir die Türe. Nun
war ich im Begriffe zu gehen, da schrie er: „Wissen Sie, was Sie
sind?“ Ich trat nochmals zurück und forderte ihn auf, mir zu sagen,
was ich sei. Ich würde ihm gewiß die Antwort nicht schuldig bleiben.
Nun frage ich den ehemaligen Schriftsetzer und Auchproleten
Kiehne öffentlich: Was bin ich? Und was sind Sie? Bitte
antworten Sie, wenn Sie den Mut dazu aufbringen. Die Arbeiter-
schaft Solingens wird sich die Geschäfte und ihren famosen Geschäfts-
führer merken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Februar 2023). 13. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/aeaj