31. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1923

Die Reallöhne sinken, der Dollar steigt, die Börse boomt

Es steigt der Dollar, es steigt der Profit!
   Auch steigt die Not, das grenzenlose Elend der
werktätigen Bevölkerung. Das Geschäft der Ruhr-
besetzung wächst von Tag zu Tag. Je größer das Elend der Arbei-
ter wird, je mehr sich ihre Lebenshaltung verschlechtert, desto mehr
vergrößern sich die Profite des Milliardengeschäftes.
   Der Dollar steigt andauernd. Gestern bis weit über 40 000.
Die Markentwertung macht rasende Fortschritte. Die Preise steigen
täglich und stündlich weiter. Die Kohlenbarone von der Ruhr setzen
eine hundertprozentige Kohlenpreiserhöhung durch. Die anderen in-
dustriellen Waren, wie Lebensmittel im Groß- und Kleinhandel
folgen nach.
   An der Börse Hausse über Hausse am Wertpapiermarkt. Steige-
rungen um 10 000 Prozent für ein Wertpapier sind an der Tages-
ordnung. Die westlichen Montanpapiere allen voran. Allein am
gestrigen Tage stiegen von den Werten des Stinneskonzerns Bochum
Guß 20 000 Prozent, Gelsenkirchen 14 000 Prozent, Deutsch-
Luxemburg 17 000 Prozent. Sonst stieg Harpener neuerlich um
25 000 Prozent, Phönix um 17 000, Reinstahl um 14 000, Köln-
Neuessen 18 000, Essener Steinkohlen 12 000 Prozent.
   Auch die anderen Gesellschaften des Stinneskonzerns ver-
mochten ihre Kurse gewaltig zu erhöhen. So Siemens u. Halske
12 000 Prozent, Schuckert 9000 Prozent. Aber auch die anderen
Aktien wurden um Tausende von Prozent gesteigert. Die Geschäfts-
unkosten des Herrn Thyssen anläßlich seiner Spazierfahrt nach
Mainz, die sich auf 5000 Francs belaufen, und die großzügige Re-
klame sind, die von Geschäftsleuten in der letzten Zeit einschließlich
der amerikanischen gemacht wurde, werden durch eine halbe
Börsenstunde zehn- und zwanzigfach hereinge-
bracht. Fünf Börsenminuten genügen, damit die deutschen Ka-
pitalisten an ihren Papieren soviel gewinnen, daß sie ihre „groß-
artigen“ Spenden für die Ruhrhilfe abliefern können, mit denen
sie sich brüsten und durch die sie sich berechtigt fühlen, von den Ar-
beitern einen Stundenlohn ebenfalls zu fordern.
   Die deutsche Arbeiterschaft bezahlt dieses Milliardengeschäft der
                                   deutschen Bourgeoisie.
   Sie wird aber noch ein Vielfaches von diesem Betrag be-
zahlen müssen, wenn sie weiter zuläßt, daß die Bourgeoisie und ihre
Regierung ihre bisherige Politik fortsetzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Januar 2023). 31. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ae9z