27. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1923

Nationalistische Kundgebungen in Düsseldorf

    Die Hakenkreuzler provozieren?
  In Düsseldorf fanden am 25. Januar abends große
nationalistische Kundgebungen statt, die einen stark provozieren-
den Charakter gegen die Franzosen trugen. Gestern hat des-
halb die Besatzungsbehörde einige deutsche Beamte, darunter
den Polizeipräsidenten, verhaftet. Regierungspräsident Grützner
wurde deshalb vorstellig bei dem Kommandeur des Brücken-
kopfes Düsseldorf. Dieser (General Simon) erklärte, daß der
Polizeipräsident absichtlich die Schutzpolizei gestern abend von
der Straße ferngehalten habe, und daß es nur der Besonnen-
heit der Besetzungstruppen zuzuschreiben ist, wenn es nicht zu
einem Blutvergießen gekommen sei.
   Präsident Grützner hielt es für ausgeschlossen; daß der
Polizeipräsident derartiges beabsichtigt hätte. Er, der Regie-
rungspräsident verurteilte selbst scharf, daß bei dieser Kund-
gebung Uebergriffe vorgekommen seien, aber er müsse doch
darauf hinweisen, daß Kundgebungen solcher Art auch von
Beamten in Zukunft wieder vorkommen müßten, wenn so scharf
weiter gegen deutsche Beamte vorgegangen werden sollte.
Kundgebungen solcher Art, auch mit Absingen des Deutschland-
liedes, könne man auf deutscher Seite nicht verbieten.
   Heute hat die Besetzungsbehörde eine Reihe von Maß-
nahmen verfügt. Die Polizeistunde wurde auf 10 Uhr festge-
setzt. Alle Versammlungen ohne besondere Genehmigung des
Ortsdelegierten sind verboten. Alle Ansammlungen auf den
Straßen sind untersagt.
   So scharf die Arbeiterschaft die Ruhrbesetzung bekämpft,
ebenso scharf muß in diesem Falle die Arbeiterschaft auch die
Hauptschuldigen an diesen Vorgängen feststellen — die von der
Regierung Cuno losgelassenen Hakenkreuzbündler.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Januar 2023). 27. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae9p