2. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1923

Ein früher Ansatz einer kommunistischen Faschismustheorie von Hans Tittel, Mitbegründer der KPD, 1923 Mitglied der Zentrale der KPD, 1928 aus der KP als “Rechter” ausgeschlossen, Mitbegründer der KPD-Opposition.

                                  Die faszistische Gefahr
                                     in Süddeutschland.
                                            Von H. Tittel.
   In Süddeutschland, vor allem in Bayern und in letzter
Zeit in verstärktem Maße in Württemberg, treten die Bestrebun-
gen der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei wohl am offen-
sichtlichsten in Erscheinung. Die letzten Vorgänge in Württem-
berg, die blutig verlaufenen Versammlungen in Stuttgart und
Geislingen und die Schießereien in Göppingen zeigen die große
Gefahr der faszistischen Erhebung auf. Seit einigen Wochen hat
in Württemberg eine ganz planmäßige Versammlungskampagne
der Hakenkreuzler eingesetzt. Im ganzen Lande versuchen sie
Boden zu gewinnen. Mit einem kolossalen Aufwand von
Plakaten und Flugblättern betreiben die Nationalsozialisten
ihre Propaganda. Diese Tatsachen zeigen, daß hinter dieser
Bewegung große kapitalkräftige Gruppen stehen.
   Die Versammlungskampagne der Hakenkreuzler ist eine
planmäßige Offensive der Reaktion. Die Reaktion hat auch aus
ihren Niederlagen gewaltig gelernt. Sie weiß, daß sie nur
siegreich sein kann, wenn ihre Bewegung von der Sympathie
der breiten Masse der Indifferenten getragen wird. Ihr so-
genanntes Programm zeigt, daß sie es vorzüglich verstehen, sich
der Mentalität der Indifferenten und der wankelmütigen klein-
bürgerlichen Schichten anzupassen. Die nationalsozialistische Be-
wegung ist eine antisemitische und eine nationale großdeutsche
Bewegung. Mit den demagogischen Losungen gegen das jüdische
Großkapital, gegen das Wucher- und Schiebertum finden sie
leider nur bei den enttäuschten Massen williges Ohr. Trotz-
dem die Bewegung eine militärisch organisierte und streng zen-
tralistische ist, verleugnet sie den Charakter einer Partei. Diese
Einstellung ist darauf gemünzt, jene Arbeitermassen, die bei
der November-Umwälzung zu den sozialistischen Parteien ge-
stoßen sind und dort, wie in den Gewerkschaften, durch die
Passivität der Bureaukratie enttäuscht wurden, zu erfassen.
   Die Anhänger der Nationalsozialisten rekrutieren sich in
erster Linie aus dem Mittelstand. Kaufleute, Studenten, Lehrer
und entlassene Militärs sind die aktivsten Mitglieder dieser Rich-
tung. Aber auch Arbeiter stoßen zu ihnen. Wenn es auch
nachweislich feststeht, daß die finanziellen Träger die Groß-
agrarier und auch Großindustrielle sind, so wäre es doch falsch,
anzunehmen, daß die Grundlage der Organisation nur durch
die reichlich fließenden Geldmittel gegeben ist. Vielmehr liegt
der Bewegung ein starker, idealistischer (reaktionärer) Zug zu-
grunde. Denn mit Geld allein ließe sich das feste Gefüge der
Nationalsozialistischen Arbeiterpartei nicht halten.
   Diese Partei ist militärisch organisiert. Es gibt in ihr ge-
wissermaßen aktive und passive Mitglieder. Die aktiven Mit-
glieder sind in Stoßtrupps organisiert, und zwar auf der
Grundlage der militärischen Formationen. Jeder Stoßtrupp
hat eine besondere Nummer. Die Stoßtrupps setzen sich aus ge-
wöhnlichen Soldaten, aus Unteroffizieren, Feldwebeln, Leut-
nants und Majors zusammen. Die Rangabzeichen befinden
sich auf einer roten Armbinde, auf der Hakenkreuze und, dem
militärischen Rang entsprechend, Sterne angebracht sind. Es
sind Anzeichen vorhanden, daß die Stoßtrupps in enger Ver-
bindung mit den militärischen Formationen der Regiments-
feiern stehen. Die Mitglieder der Stoßtrupps haben sich durch
Eid gegenseitig auf Leben und Tod verpflichtet.
   Der Geist der Stoßtrupps wird am besten durch den Göppin-
ger blutigen Vorfall illustriert. Dort wurde der Münchener
Stoßtrupp 247 von der Arbeitermenge bedroht. Der Major
kommandierte daraufhin seinen Leuten: Waffen raus, laden.
Durch die bedrohliche Haltung der Menge zögerten die Mit-
glieder des Stoßtrupps. Darauf rief der Major seinen Leuten
zu: „Wollt ihr euren Schwur nicht halten?“ Unter dieser Ge-
wissensfrage erscholl die Antwort. „Wir halten unseren
Schwur!“ Da setzte die Schießerei ein. Die Bewaffnung der
Stoßtrupps besteht aus Gummiknuppeln, Revolvern und Armee-
pistolen. Die Bewaffnung ist eine ganz legale. Der Münchener
Stoßtrupp, der in Göppingen das Blutbad anrichtete, war
durchweg im Besitz von Waffenscheinen, und auf Grund dieser
Waffenscheine konnten die Stoßtruppler, nachdem sie von einer
Uebermacht von Schupo von der Menge isoliert waren, ihre
Waffen behalten und unter freiem Geleit der Schupo in einem
Extrawagen, der an einen Schnellzug angehängt wurde, aus
Göppingen abfahren.
   Charakteristisch für die Einberufung der Hakenkreuz-
versammlung ist folgendes.
   Zu jeder Versammlung werden aus dem ganzen Lande
die bewaffneten Mitglieder der NSAP. kommandiert, so daß
sie selbst in jenen Orten, wo sie gar keinen Anhang haben, in
verhältnismäßig großer Anzahl auftreten.
   Die Vorgange in Württemberg zeigen, daß die württem-
bergische Regierung, in der auch der Sozialdemokrat Wilhelm
Keil sitzt, mit der bayerischen reaktionären Regierung Hand in
Hand arbeitet. Ein Verbot irgendeiner reaktionären Formation
ist auch nach dem Rathenau-Mord in Württemberg nicht ein-
geführt worden, jetzt hat man wohl ein Versammlungsverbot
für die NASP. erlassen. Diese versuchen aber, und es wird
ihnen bei der Passivität der Regierung gelingen, ihre Be-
strebungen unter einem anderen Namen durchzuführen.
   Die Taktik der Nationalsozialisten läuft darauf hinaus, sich
vor allen Dingen bei den wankenden Schichten des Mittelstandes
und bei der indifferenten Masse populär zu machen. Man darf
sich der Tatsache nicht verschließen, daß ihr entschlossenes Auf-
treten dazu führt, sich einen, für die Arbeiterschaft sehr gefähr-
lichen Anhang zu schaffen.
   Die württembergische Arbeiterschaft stand bisher der
nationalsozialistischen Bewegung fast gleichgültig gegenüber.
Die Forderungen der Kommunisten, in den Gewerkschaften
einen proletarischen Selbstschutz zu gründen, wurden von der
großen Masse nicht beachtet. Aber durch die blutigen Vorgänge
in Stuttgart, Göppingen und Geislingen (in Geislingen wurde
ein sozialdemokratischer Redakteur schwer verwundet) gewinnt
der Gedanke des proletarischen Selbstschutzes an Boden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Januar 2023). 2. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae95