Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Februar 1923
Die Ohligser Stadtverordnetenversammlung und ihr Bürgermeister Paul Sauerbrey
Bei den Ohligser Stadtvätern.
Ein Stimmungsbild.
(Vergleiche den ausführlichen Bericht im Beiblatt.)
Die Weise, wie die Ohligser Stadtväter und die einzige
Stadtmutter über das Wohl und Wehe ihrer Stadt raten und
taten ist in mancher Hinsicht interessant. Das Ohligser Stadt-
parlament gehört durchaus nicht zu den „Kammern“, die den
Grundsatz vertreten, das [sic!] Schweigen Gold, Reden dagegen das be-
kanntlich nicht so wertvolle Silber ist. Im Gegenteil, es wird in
Ohligs sehr viel geredet. Gut dreiviertel der Reden sind Oppo-
sition. Man opponiert „sachlich und rechtlich zwecklos und frucht-
bringend“. Die radikale Linke läuft Sturm gegen die Rechte.
Diese wieder vertritt den Grundsatz: Auge um Auge, Zahn um
Zahn. Hin und wieder stürmen rechts und links auch gemeinsam
gegen die – – Mitte. Und in dieser Mitte steht Bürgermeister
Sauerbrey. Er hat es wirklich nicht leicht, der frühere Revo-
lutionär. Während die Bürgerparteien ihre Kritik noch mit einer
gewissen Zurückhaltung anbringen, die natürlich der Schärfe nicht
entbehrt, scheint es „Paul“ mit den ehemaligen Genossen um
Scharrenberg ganz verdorben zu haben. Ihre Opposition gegen
die Verwaltung nimmt ziemlich krasse Formen an. Es ist daher
zu verstehen, wenn der Bürgermeister in der letzten Zeit mit
gleicher Münze heimzahlt. Seine Erklärung, die er in der gestri-
gen Stadtverordnetensitzung über die Fortbildungsschülerdemon-
stration und ihre Nebenwirkungen abgab, war in einem Tone ge-
halten, der einem entschiedenen Abrücken von den Kommunisten
entsprach. Eigenartig berührte allerdings das Schweigen der
Linken. Man hatte auf – – besondere Opposition gerechnet.
Diese war aber gleich in dem Augenblick da, wo das Wort Woh-
nungsamt in die Debatte geworfen wurde. Dieses von vielen
verfluchte, von einzelnen vergötterte Verwaltungsinstitut wirkt
auf große Teile des Kollegiums wie ein rotes Tuch auf den Stier.
Vielleicht ist es noch nicht einmal das Wohnungsamt selbst, son-
dern sein Inspektor. „Der Mann muß heraus“, ist die Parole auf
der Rechten, „er muß sofort heraus“, erschallt das Echo von der
Linken. Verschiedene Ursachen, gleiche Wirkungen. Die Mitte
lächelt! Der Mann wird bleiben, vielleicht als stellvertretender
Verwaltungsassistenten-Anwärter bei der statistischen Abteilung des
Einwohner An- und Abmeldeamtes der preußischen Gemeinde
Ohligs, vielleicht auch auf einen noch „höheren“ Posten, wenn man
auch das Wohnungsamt abbaut. – Auch eingemeinden wollten
die Kommunisten gestern Ohligs. Es gehört eben zum guten Ton
in der heutigen Zeit, Großstädter zu sein. Nachdem die KPD.
durch ihren sachlichen Führer Menge den Eingemeindungsantrag
begründet, die Licht- und Schattenseiten beleuchtet hatten, kam
die Opposition. Der Senior des Kollegiums, Demokrat Schümer,
widersprach kurz: „Ohligs, wahre deine Selbständigkeit!“ Die
VSPD. lächelte wieder. Gutmütig, wie die „Vereinigten“ einmal
sind, versuchten sie zu vermitteln. Der Antrag der Kommunisten
ginge zu weit, eine Prüfung sei die Sache doch wert, also wähle
man eine Kommission, die nichts zu sagen hat, sondern bei den
anderen Gemeinden nur zu fühlen hat. Auch könne man ja noch
urabstimmen, um dem Begräbnis erster Klasse würdig das letzte
Geleite zu geben. Und siehe da, es klappte. Die Bürgerparteien
machen zwar nicht mit, aber die kommunistisch- vereinigte sozia-
listische Studienkommission wird dem Oberbürgermeister Dicke
einen Teil des kleinen Fingers reichen, bekommt aber den guten
Rat mit auf den Weg, nicht mit einer Verlustanzeige der ganzen
Hand zurückzukehren. Zum dritten Male, während die Wogen der
Opposition hoch gingen, sah man das Lächeln bei der VSPD.
Nur einer sagte nichts, der Bürgermeister. Er scheint in Einge-
meindungsfragen eine passive Haltung einzunehmen. R. Sch.
* * *
Auflösung von Abkürzungen:
VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
KPD = Kommunistische Partei Deutschlands
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. Februar 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (23. Februar 2023). 23. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ae92