1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 1409, Schreiben 1. Februar 1923

Höhscheider Polizei soll Bahnhof Landwehr überwachen, weil er bei Einbruchstouren von Kölner Kriminellen genutzt wird

Die Polizeiverwaltung.       Langenfeld, den 1. Februar 1923.

       In letzter Zeit mehren sich die Ein-
bruchsdiebstähle in erschreckender Weise. Die Fahn-
dungen ergaben, dass fast ausnahmslos die gross-
städtische Verbrecherwelt als Täter in Frage kommt.
       Jeweils muss festgestellt werden, dass die
Täter von kleineren Stationen aus die Richtung
Köln einschlagen und dort das Diebesgut in Sicher-
heit bringen.
       Bei einem Einbruch in der Nacht vom 30. zum
31. Januar ergaben die Recherchen, dass die Täter
morgens mit dem Frühzuge vom Bahnhof Landwehr
nach Köln abfuhren.
       In den letzten Jahren konnte mehrfach die
Feststellung gemacht werden, dass Einbrecher unter
Benutzung der Station Landwehr nach auswärts ver-
schwanden. Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Früh-
züge von den Verbrechern bevorzugt werden.
       Der Bahnhof liegt in dortiger Gemeinde und
bitte ich im Interesse der Bekämpfung des auswär-
tigen Verbrechergesindels Anordnung zu treffen, dass
der Bahnhof Landwehr durch einen Polizeibeamten
in den Morgenstunden bezw. zu den Frühzügen über-
wacht wird.

                                   [Unterschrift]

An die Polizeiverwaltung              
                                    Höhscheid.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (1. Februar 2023). 1. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ae90