Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923
Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.
Solingen
Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
Die Beteiligung des Solinger Proletariats an der offiziellen
Märzdemonstration war eine gewaltige. Wohl 10 000 Arbeiter und
Arbeiterfrauen hatten sich im Zuge nach dem Ehrenfriedhof ver-
sammelt. Die Jugendgruppen an der Spitze des Zuges führten
einige leuchtend rote Banner mit, die Wahrzeichen der Revolution,
der Menschheitsbefreiung aus dem kapitalistischen Joch. Unter Ab-
singen von Kampfliedern bewegten sich die Massen vom Gewerkschafts-
haus über die Birker- und Schützenstraße hinauf dem Friedhof zu.
Ohne jegliche Störung kam der Zug dort an.
Die in großer Zahl anwesenden Arbeitersänger, spendeten
unsern teuren Toten zunächst den „Bardenchor“ in vorzüglichster
Vortragsweise. Ehern quollen die Trutzstimmen den blauen Himmel
hinan, von goldigen Sonnenstrahlen begrüßt. Genosse Schorns-
heim gedachte in einer wohl aufgebauten und tiefgründigen Rede
der unter kühlem Rasen Ruhenden, die ihr kostbares Blut opferten
für uns alle. Die Rede war durchdrungen von ehrlichem Kampfgeist,
von ehrlichem revolutionären Willen und Wollen. So recht geeignet,
gerade den leider abwesenden 15ern, den Arbeiterzersplitterern das
Unsinnige ihres Tuns vor Augen zu führen. Der prächtigen Ge-
denkrede folgte, alsdann noch ein stimmungsvoller gemischter und
Männerchor.
Anschließend daran erfolgte die Kranzniederlegung. Kranz- und
Blumenspenden erfolgte seitens des ADGB., der Kommunistischen
Partei, der Arbeitsgemeinschaft der soz[ialistischen] Arbeiter und Beamten der
hiesigen Stadtverwaltung, der Jugendgenossin Wüsthoff (von ihrem
ersparten Taschengeld), der Belegschaft der Firma Gustav Spitzer
usw. usw. Weithin leuchteten im klaren Märzensonnenschein die
hübschen roten Blumen und Kranzschleifen auf dem Massengrabe.
Darauf formierten sich die gewaltigen Menschenmassen zum
Heimzuge. So ehrt das revolutionäre Proletariat seine gefallenen
Kämpfer!
*
Auflösung von Abkürzungen:
ADGB = Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (19. März 2023). 19. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae8y