13. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, SG 1663, Chronik Volksschule Solingen-Hästen, Eintrag zum 13. Januar 1923

Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags am 28. Juni 1919 verpflichtete sich der deutsche Staat zur Leistung von Kriegsentschädigungen an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Nach Lieferverzögerungen besetzten französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 das Ruhrgebiet.

1923

       Am 13. Jan[uar] wurde nach der 2. Unterrichtsstunde
auf Anordnung des Stadtministeriums eine allgemei-
ne Trauerfeier in den einzelnen Klassen der Schule
wegen des Raubzuges der Franzosen u. Belgier ins
Ruhrgebiet abgehalten. Eine Minderlieferung an Koh-
len von sage u. schreibe 84 Waggons mußte den
Vorwand abgeben, um mit etlichen Divisionen,
nebst dem dazu gehörigen Kriegsapparat die Hand
auf das bedeutendste Wirtschaftsgebiet des deutschen
Reiches zu legen. Diese mutwillige Außerachtlassung
der Friedensbedingungen beantwortete die Bevölke-
rung der betroffenen Gebiete mit der einmütigen
Einführung des passiven Widerstandes, wodurch die
Feinde jetzt jeder freiwilligen Sachlieferung verlustig
gehen.
[…]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (13. Januar 2023). 13. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ae8o