10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Juli 1923

„Die Papiermark wirkt wie ein Krankheitsträger, wie ansteckende Bazillen: hat man sie, so riskiert man, ruiniert zu werden, und wird nur gesund, wenn man sie losgeworden ist.“  

                             Wirtschaftlicher Teil.
                                              –
                          Die Stabilisierungskrisis.
                                 Wir entnehmen die folgenden Ausführungen von
                              Parvus dem neuesten Heft des „Wiederaufbau“.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Einschränkung des Devisenverkehrs kann gelegentlich
die Mark stützen, auf die Dauer bewirkt sie aber, im Gegenteil,
eine Entwertung der Papiermark. Die Papiermark gilt nur,
solange man sie als Zahlungsmittel, also zum Einkauf von Wa-
ren oder Devisen gebrauchen kann. Einen inneren Wert besitzt
die Papiermark nicht, das Ganze beruht auf Vertrauen. Wird
nun der Austausch von Papiermark gegen Devisen unmöglich
gemacht oder erschwert, so wird dadurch ihr Geltungsbereich
eingeschränkt, und das Vertrauen zu ihr schwindet. Man braucht
den Devisenverkehr nicht bloß, um fremde Waren zu kaufen,
man braucht ihn, um der Papiermark einen gewissen Halt zu
geben. Seitdem der obligatorische Goldumtausch aufgehört hat,
stützt sich die Papiermark auf die Devisen. Nimmt man ihr
diese Stütze, so kann man den Kurssturz erst recht nicht mehr
aufhalten.

       Nach den vielen Fährnissen, die die Papiermark bereits durch-
gemacht hat, und nach der letzten argen Enttäuschung des Pu-
blikums durch die Stabilisierungsaktion bewirken die bestehenden
und kommenden Devisenverordnungen ein völliges Schwinden
des Vertrauens zur Papiermark und ihre vollständige Entwertung.
Deshalb der gegenwärtige haltlose Kursstand der Papiermark.
Unsere Finanzfachleute haben erklärt, es läge kein geschäftlicher
Grund vor für diesen Kurssturtz. Weil sie die Erscheinung nicht
erklären können, schieben sie die Schuld den bösen Geistern
zu: die Spekulanten sollen den Kurssturz bewirkt haben. Gewiß
kaufen die Spekulanten Devisen um jeden Preis, aber nicht sie
allein, jedermann kauft Devisen, der sie nur erreichen kann.
Denn jedermann sucht, sein Papiergeld loszuwerden.
       Das Papiergeld hat ja überhaupt nur noch einen Wert in
dem Augenblick, wo damit gezahlt wird – im nächsten Augen-
blick schon schmilzt sein Wert zusammen. Die Papiermark in
der Kasse behalten, wäre ein Wahnsinn, jedermann sucht, sie
dem anderen anzuhängen. Die Papiermark wirkt wie ein Krank-
heitsträger, wie ansteckende Bazillen: hat man sie, so riskiert
man, ruiniert zu werden, und wird nur gesund, wenn man sie
losgeworden ist. Darum kauft Anzüge, Stiefel, Hosenträger,
und wer nicht einmal soviel hat, kauft sich einen Schnaps. Nur
los von der Papiermark.
       Die Folgen dieser Flucht von der Papiermark ist das Anziehen
aller Warenpreise. Ging bis jetzt der Weg der Teurung von
der Markentwertung auf die Warenpreise, so wird er jetzt
gehen über die Warenpreise zur Markentwertung.
       Geringer Devisenverkehr, enorme Steigerung der Aktien-
kurse, dadurch Verteuerung der Produktion, Untergrabung und
Erschwerung des Kredits, dadurch Verteuerung der Produktion,
rasende Teuerung, katastrophaler Sturz der Mark – das sind
die Aussichten, die sich uns eröffnen. Wir haben Oesterreich
bereits überschritten, wir nähern uns russichen Zuständen. Da-
hin treibt die Regierung mit ihrer Devisenpolitik.
                                *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 10. Juli 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (10. Juli 2023). 10. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae8h