Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923
Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie „dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat“, nicht annähernd entsprechen.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
Man weiß, daß die Reichsbank die größten Anstrengungen macht,
um den Dollarkurs nicht über den Stand von 160 000 hinauf-
schnellen zu lassen, und daß sie zu diesem Zweck die stürmische
Nachfrage nach Devisen nur teilweise zu befriedigen vermocht
hat, das Ausland sogar bei der Repartierung schlechter stellte
als das Inland. So sehr diese Maßnahmen auch zu billigen sind,
so sind es eben nur Aushilfsmittel, die auf die Dauer nicht
wirksam bleiben können. Die Devisenverordnungen, durch die
die Reichsregierung vor allem die Spekulation zu unterdrücken
versucht, sind im allgemeinen nicht ohne einen Erfolg geblieben.
Die letzte dieser Verordnungen, die vor allem der Umgebung des
Devisenspekulationsverbotes mit Hilfe der Dollarschatzanwei-
sungen einen Riegel vorschiebt, hat kaum mehr entschiedenen
Widerspruch gefunden. Auch die Bereitwilligkeit der Industrie,
des Großhandels und der Banken zur Uebernahme weiterer
beträchtlicher Mengen von Dollarschatzanweisungen, die die
Stellung der Reichsbank bei der Markstützung wesentlich zu
stärken geeignet ist, beweist, daß man auch in den führenden
deutschen Wirtschaftskreisen die Notwendigkeit der Regierungs-
verordnungen und der Devisenpolitik der Reichsbank mehr und
mehr einsieht. Außenpolitische wie innerpolitische Gründe zwin-
gen die Regierung heute eben vielfach zu Maßnahmen, die die
Belange bestimmter Wirtschaftskreise schädigen, aber im Inter-
esse der Volksgesamtheit dennoch nicht unterlassen werden
dürfen.
Je mehr die Spekulation aus den Devisen und jetzt sogar aus
den Dollarschätzen vertrieben wird, desto stärker flüchtet sie
sich in die Effekten. Man wird daher mit einer Fortsetzung der
großen Effektenhausse im allgemeinen rechnen dürfen, zumal die
Auslandskäufe andauern und die Konzentrationsbewegung in der
deutschen Industrie – siehe Stinnes – Barmer Bankverein –
immer größere Fortschritte macht. Allerdings haben sich in der
letzten Woche auch wieder Störungen geltend gemacht, so daß
auch mit Rückschlägen an der Börse unter Umständen gerechnet
werden muß. So hat sich die Kapitalknappheit wieder stärker
fühlbar gemacht, und bei dem Darniederliegen des Kreditwesens
würde eine gespannte Lage des Geldmarktes weite Kreise zum
Verkauf von Industrieaktien nötigen können, zumal sich zweifel-
los nicht unerhebliche Aktienmengen in sogenannten schwachen
Händen befinden. Eine andere Gefahr droht der Industrie durch
Streiks und innere Unruhen. Erschwert werden die Verhand-
lungen um eine Anpassung der Löhne an die Geldentwertung
durch die heutige, infolge der rapiden Aufwärtsbewegung der
Lebenshaltungspreise in den letzten Tagen des Juni ganz unzu-
reichend gewordene Indexberechnung des Statistischen Reichs-
amts. Der Lebenshaltungsindex für Juni weist gegenüber dem
Mai nur eine Steigerung von wenig mehr als 100 Prozent auf.
So beträchtlich das an sich ist, so entspricht es keineswegs dem
wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat. Die an-
gekündigte Einführung wöchentlicher Lohnhaltungsindexzahlen
dürfte die Lohnverhandlungen wesentlich fördern, denn die In-
dex-Veröffentlichungen erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie
genau und sorgfältig die wirkliche Lage wiedergeben. Man
muß den Tatsachen ins Gesicht sehen können, wenn man zu
einer Verständigung über die Lohnanpassung gelangen will und
dabei doch den Bedenken, die gegen die Einführung der Wert-
beständigkeit der Löhne und Gehälter vorliegen, auch weiterhin
Rechnung tragen, wie es die Arbeitnehmerorganisationen bisher
offenbar getan haben. B.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (7. Juli 2023). 7. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ae8c