Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Juli 1923
„Der Einzelhandel ist es leid, andauernd mit entehrenden Vorwürfen des Wuchers bedacht zu werden, und verlangt von den Behörden auf das Entschiedenste, daß Aufklärung über die wahren Ursachen der Teuerung in die Bevölkerung hineingebracht wird.“
Gegen das Vorgehen des Kontrollausschusses der Betriebs-
räte auf dem Wochenmarkt am vergangenen Samstag nahm
der Colonialwaren- und Lebensmittelhändlerverein am Mittwoch in
einer Mitgliederversammlung Stellung und faßte folgende Ent-
schließung: „Die heute am 18. Juli 1923 im Mittelstandshaus
Solingen versammelten Lebensmittelhändler legen gegen das
Ungesetzliche Vorgehen des wilden Kontrollausschusses am ver-
gangenen Samstag, entschieden Verwahrung ein und verlangen
von der Verwaltung, daß sie sich bereit erklärt, den Handel ge-
gegenüber[sic!] willkürlichen Maßnahmen Unberufener zu schützen.
Der Verein stellt sich entschlossen hinter die Ausführungen seiner
Vertreter, welche diese in den Sitzungen – die auf Veranlassung
der Verwaltung einberufen waren – gemacht haben, und erklärt
ausdrücklich, daß er die wilden Kontrollausschüssen nicht aner-
kennen könne. Der Verein ersucht die Verwaltung, die in großer
Zahl zu Unrecht ausgestellten Legitimations-Karten wieder einzu-
ziehen und den Beirat nur auf gesetzlicher Grundlage zur Be-
ratung bei der Preisprüfungsstelle heranzuziehen. Wir erklären
uns gerne bereit, zu jeder Zeit Sachverständige zur Verfügung zu
stellen, die mit den dazu berufenen Stellen unter Hinzuziehung
des Beirats verhandeln. Wir müssen aber ganz entschieden den
Vorwurf des Wuchers im Einzelhandel zurückweisen und ver-
langen von den Behörden und insbesondere von den Preisprü-
fungsstellen, daß die Bevölkerung über die wahren Ursachen der
Teuerung aufgeklärt wird und nicht durch allerlei Verordnungen
und Maßnahmen seitens der Behörden die Bevölkerung noch be-
unruhigt wird. Der Einzelhandel trägt nicht die Schuld an der
Teuerung. Wir führen unsere Geschäfte in aller Oeffentlichkeit,
und in der Oeffentlichkeit wird und kann kein Wucher getrieben
werden. Wir möchten die Bevölkerung und insbesondere den
Beirat der Preisprüfungsstelle ersuchen, Vergleiche anzustellen,
zwischen den Preisen des Einzelhandels und denen der sozialde-
mokratischen Konsumgenossenschaften. Letztere treiben doch gewiß
keinen Wucher, wie ja des Oefteren aus dem Munde ihrer Ge-
werkschaftsführer geäußert wurde. Sie werden alsdann die Fest-
stellung machen, daß die Preise im Einzelhandel noch unter denen
ihrer eigenen Genossenschaft stehen. Wenn da nicht gewuchert
wird, dann muß auch dem Letzten die Einsicht kommen, das dem
Einzelhandel mit Unrecht der ewige Vorwurf des Wuchers ge-
macht wird. Der Einzelhandel ist es leid, andauernd mit ent-
ehrenden Vorwürfen des Wuchers bedacht zu werden, und ver-
langt von den Behörden auf das Entschiedenste, daß Aufklärung
über die wahren Ursachen der Teuerung in die Bevölkerung
hineingebracht wird.“ – Wir veröffentlichen diese Entschließung
mit dem Wunsche, daß auch der Einzelhandel als Sachverstän-
diger sich an der Aufklärungsarbeit über die wahren Ursachen
der Teuerung beteiligen möge. Die Behörden haben unseres
Erachtens nicht den notwendigen Einblick in das Geschäftsleben,
um maßgeblich zu dieser Frage Stellung nehmen zu können.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Juli 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (20. Juli 2023). 20. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae6w