Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Juli 1923
Der Solinger Wochenmarkt soll wieder ohne Auseinandersetzungen stattfinden. In einer Versammlung der Konfliktparteien sollten dafür die Voraussetzungen geschaffen werden. Doch wie nachhaltig werden die getroffenen Vereinbarungen sein, wenn die unzureichenden Angleichungen der Löhne an die Warenpreise bestehen bleiben?
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 17. Juli.
Marktkontrolle!
Die Vorgänge auf dem Wochenmarkt am vergangenen
Samstag anläßlich der Preisfestsetzungen durch den Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte sind am Samstag mittag und am
gestrigen Nachmittage Gegenstad von Beratungen gewesen, an
denen die Marktkommission, die Lebensmittelkommission, die
Preisprüfungsstelle, der Beirat der Preisprüfungsstelle (d. s.
Mitglieder des Kontrollausschusses der Betriebsräte, die in
dieser Eigenschaft von der Stadtverordnetenversammlung aner-
kannt sind) und Vertreter der Groß-, Klein- und Markthändler
teilnahmen. Den Vorsitz führte am Samstag Beigeordneter
Krenzer, gestern nachmittag Oberbürgermeister Dicke. Die
Presse, wurde, wie wir erst heute morgen feststellen konnten, zu
der um 5 Uhr beginnenden Sitzung erst nach ½ 4 Uhr einge-
laden, war natürlich nicht mehr zu erreichen und konnte demzu-
folge nicht erscheinen. Der Oberbürgermeister hatte, wie wir
auf Anfrage erfahren, „nichts dagegen“ (!), daß die Presse zu-
gezogen werde. Die Verwaltung scheint also gar nicht gefühlt
zu haben, daß bei einer so wichtigen Sitzung die Presse mit in
allererster Linie vertreten sein mußte. Der Fall liegt in dieser
Beziehung also ähnlich wie bei der letzten Sitzung der Kreis-
bahnkommission, und unsere Leser erinnern sich, daß wir bei
dieser Gelegenheit ausdrücklich auf die grundsätzlich verkehrte
Einstellung der Verwaltung aufmerksam gemacht haben –
scheinbar vergebens.
Aus diesen Gründen können wir selbstverständlich der Oef-
fentlichkeit kein Bild von dem Verlaufe der Angelegenheit geben,
wie es sich einem zunächst unbeteiligten und lediglich nach allen
Seiten beobachtenden Manne darstellt, sondern wir sind auf
die Wiedergabe von Mitteilungen angewiesen, die wir – auch
das erst wieder auf ausdrückliche Anfrage hin! – von der Ver-
waltung und anderen beteiligten, also auch an der Art der Ver-
öffentlichen interessierten Kreisen bekommen haben.
Nach diesen Mitteilungen ist der Tatbestand folgender: Am
Samtstag vormittag erschien auf dem Solinger Wochenmarkt
der Kontrollausschuß der Betriebsräte, unterstützt von einer zu-
gezogenen Hundertschaft, kontrollierte die Preise und setzte diese
gewaltsam, z[um] T[eil] unter die Einstandspreise herab. Dabei gab
es einige scharfe und handgreifliche Auseinandersetzungen. Der
Enderfolg war der, daß die Markthändler sich veranlaßt sahen,
den Solinger Wochenmarkt zu meiden, solange sie keine Gewähr
dafür haben, daß sie weder wirtschaftlich geschädigt werden noch
handgreiflichen Angriffen ausgesetzt sind. Man weiß durch Er-
fahrungen in anderen Städten, daß die Markthändler solche
Nichtbeschickung eines Marktes durchführen, und es erwies sich
infolgedessen als ratsam, sogleich eine Besprechung aller betei-
ligten Interessentenkreise eintreten zu lassen, und einerseits die
Stadt vor einem Marktboykott zu bewahren und anderseits Zu-
sammenstöße zwischen Händler- und Verbraucherschaft zu vermei-
den. In dieser Samstagsitzung wurde vor allen Dingen fest-
gestelllt, daß das Eingreifen des Kontrollausschusses, der ja
keinerlei polizeiliche oder sonstige Befugnisse hat, unzulässig sei,
und, wie uns mitgeteilt wird, haben die Vertreter des Kon-
trollausschusses die Unzulässigkeit ihrer Handlungsweisen einge-
sehen. Man beschloß sodann am Montag eine weitere Sitzung
stattfinden zu lassen, die sich mit der Frage der Abstellung der ein-
getretenen Mißstände befassen sollte. In dieser Sitzung, in der
man über die Samstagsvorfälle hinwegging und sich vor allen
Dingen der näherliegenden zweiten Sorge zuwandte, wurde der
Vorschlag gemacht, einen engeren Ausschuß zu bilden und diesen
mit je zwei Mitgliedern der beteiligten und bereits oben genann-
ten Instanzen zu besetzen. Das geschah auch, und die engere
Kommission fand sich am heutigen Vormittag bereits um 6 Uhr
unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dicke auf dem Markt
ein, um ihre Kontrolltätigkeit zu beginnen. Sie mußten jedoch
sehen, daß der Boykott seitens der Bauern und Händler bereits
durchgeführt wurde, und da nur 3 bis 4 Frauen zum Verkauf
anwesend waren, blieb ihrem Tätigkeitsfelde eine enge Grenze
gesetzt. Um aber die Organisation vollständig zu machen, bil-
dete der engere Ausschuß einen noch engeren Auschuß aus
4 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister ober dessen Ver-
treter. Dieser ganz enge Ausschuß soll nunmehr in Zukunft
die Durchführung der Marktpreiskontrolle in die Hand nehmen.
Wie man die Aufgabe auffaßt, konnte man gleich an einem
praktischen Beispiel zeigen. Auf der Mittelstraße wartete näm-
lich ein Händler, der wegen der Samstagsvorfälle nicht an-
fahren wollte. Es wurde ihm bedeutet, daß er seinen Stand
auf dem Markt ruhig einnehmen und den Verkauf wie sonst
aufnehmen möchte, selbstredend unter Vermeidung übermäßiger
Preise. Keinem Händler sollten Schwierigkeiten gemacht wer-
den. Es sollten lediglich durch 2 Händler und 2 Verbraucher
(von denen einer dem Kontrollausschuß angehört) unauffälige
Stichproben gemacht werden. Die Kommission soll schon mor-
gens um 6 Uhr beim Eintreffen der Bauern zusammentreten
und ihre Beobachtungen machen. Um 7 Uhr soll sie dann ihre
Feststellungen austauschen und da eingreifen, wo es erforderlich
sein sollte. Um diese Arbeit zu ermöglichen wurde beschlossen,
den Verkauf an das Publikum von heute ab erst um 7 Uhr be-
ginnen zu lassen. Die Händler ihrerseits wurden darauf hin-
gewiesen, daß es zweckmäßig sei, sich bei den Bauern nicht, wie
bisher vielfach, um die Ware zu reißen, ehe sie die Preise
kennen, sondern erst nach Kenntnisnahme von den Preisen zu
kaufen. Dieser Ermahnung soll, wie uns mitgeteilt wird, die
Beobachtung zu Grunde liegen, daß die Bauern bei ihrem Ein-
treffen in Solingen angeblich keine Preise kennen und sie auch
nicht nennen, sondern die Händler zunächst bieten lassen, um sich
dann nach Austausch ihrer Erfahrungen über die Preise schlüssig
zu werden. Im übrigen sollen sie betonen, daß die Preise sich
nach den Kölner Marktpreisen richteten, auf die sie gar keinen
Einluß haben.
Auf Grund dieser Neuordnung (?) der Dinge soll es dann
gelungen sein, eine Zusage zu erhalten, wonach von Donnerstag
ab der Solinger Markt wieder beschickt wird, nachdem die Haus-
frauen am heutigen Morgen mit leeren Körben und Taschen nach
Hause gehen mußen.
Leider ereignete sich auch heute vormittag wieder ein unlieb-
samer Zwischenfall, indem einer Marktfrau, die Stachelbeeren
verkaufen wollte, von der über den Preis erregten Menge so
zugesetzt wurde, daß sie in ein Haus flüchten mußte. Die Poli-
zei war diesmal nahezu vollzählig auf dem Makrt zusammen-
gezogen, fand jedoch keine Gelegenheit, sich zu betätigen.
Bei einem Rundgang über den Markt konnten wir aus den
Gesprächen der Leute feststellen, daß die Erregung über die
Preisgestaltung in der Bevölkerung außerordentlich groß ist. Die
Tatsache, daß im allemeinen[sic!] den Händler die Schuld an den
hohen Preisen nicht trifft, der Erzeuger, der z[um] T[eil] mit dem
100 000fachen Friedenspreise bezahlten Produkte nicht zu
fassen ist, und daß die Behörden, von der obersten bis zur un-
tersten, sich mit schönen Redensarten gegenüber Preisauswüchsen
begnügen, erzeugt bei der Bevölkerung das Gefühl, diesen Ver-
hältnissen schutzlos preisgeben zu sein. Sie glaubt daher in
Kundgebungen das einzige Druckmittel sehen zu können, und es
ist gar zu leicht, daß bei solchen Kundgebungen Uebergriffe vor-
kommen, wie sie sich auch hier gezeigt. Mit einer schnelleren
Anpassung der Einkommen an die Warenpreise wird die Span-
nung voraussichtlich sehr schnell wieder verschwinden. Es scheint
daher auch aus diesem Grunde empfehlungswert, daß sich mög-
lichst weite Kreise für die Sicherung einer Wertbeständigkeit
der Entlohnung der großen Masse der Bevölkerung einsetzen.
H.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 17. Juli 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (17. Juli 2023). 17. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae6u