Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Juli 1923
Solinger Wochenmarkt: Konflikte zwischen Preiskontrolleuren und Standbesitzern.
-ab- Scharfe Auseinandersetzungen auf dem Wochenmarkt. Auf
dem Solinger Wochenmarkt herrschte heute vormittag Hochspannung.
In den Morgenstunden erschien der Kontrollausschuß der Betriebs-
räte, brachte am Markteingang eine schwarze Tafel an, auf der folgende
Preise für die hauptsächlich angefahrenen Gemüsesorten festgesetzt
waren: Kartoffeln (neue) 3800 M[ar]k, alte 1600 Mk., Zwiebeln 5200 Mk.
Möhren 4000 Mk., Wirsing 3200 Mk., Blumenkohl 18 000 Mk., Spitz-
kohl 3000 Mk., Gurken 18 200 Mk., Erbsen 7800 Mk., Salat 1600 Mk.,
dicke Bohnen 7500 Mk. Gleichzeitig wurde von dem Kontrollausschuß
der Markt geprüft und mit Nachdruck darauf gewirkt, das keine
höheren Preise wie die angesetzten genommen wurden. Der Marktleute
bemächtigte sich hierdurch eine große Erregung. Sie weigerten sich
zum größten Teile, die Preise anzuerkennen und erklärten, daß sie
einen Teil der Ware zu bedeutend höheren Preisen bei den Bauern,
die bei der Preisfestsetzung natürlich schon nach Hause waren, ange-
kauft hätten. Hierdurch kam es zu scharfen Auseinandersetzungen
zwischen den Kontrolleuren und den Marktstandbesitzern. Ein Mann,
der an dem Stand die Herabsetzung der Preise erzwingen wollte, er-
hielt von einer erregten Marktfrau eine Ohrfeige. Das Publikum
nahm natürlich meist für den Kontrollausschuß Partei. Ein Teil der
Verkäufer erklärte, unter diesen Umständen am nächsten Markttage
nicht mehr zu verkaufen. Die anwesende Marktpolizei übte ihre
Tätigkeit in dem Umfange wie sonst aus.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. Juli 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (14. Juli 2023). 14. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae6s